Sketchnotes - liefern Klarheit und Übersicht
In Zeiten sinkender Konzentrationsspanne, abnehmenden Textverständnisses, kultureller Vielfalt und nachlassenden Wortschatzes sind sie die optimale Methode, um Menschen einander deutlich machen, wovon genaue Rede ist. Damit alle vom Gleichen reden, statt mühsame Missverständnisse entstehen zu lassen. Zeichnen schafft Klarheit, Sketchnotes liefern Übersicht - und das auch da, wo es an Sprache mangelt.
Sketchnotes fürs Business | Online-Workshop
Verbringe den Tag mit mir und lerne die Faszination und die Techniken des Sketchnoting für Deinen Business-Kontext kennen ... und schätzen. Sketchnotes sind extrem relevant für die Zukunft. Sie fördern das Verstehen - auch wenn seine gemeinsame Sprache "fehlt", wie beispielsweise bei Geflüchteten oder wenn es um Inklusion geht. Sie steigern die Lernfreude und vermeiden Missverständnisse. Lass es mich Dir mit einem kleinen Experiment beweisen:
Nimm Dir kurz Zeit und zeichne einen Baum auf ein Blatt Papier. Danach bitte fünf Menschen in Deinem Umfeld, sie mögen bitte ebenfalls kurz einen Baum auf ein Blatt Papier zeichnen.
Nimm Dir die Zettel mit und lege sie - neben Deinem Baum - auf den Tisch. Danke.
Ich wette, Du erkennst sehr schnell, dass Menschen doch oft eine sehr unterschiedliche Vorstellung von einem Baum haben. So entstehen Missverständnisse: Wir denken, die anderen haben dasselbe Bild oder Ziel vor Augen. Doch das ist ... falsch. Deswegen geraten Prozesse ins Stocken, will keiner Protokolle schreiben und Du kannst Deine eigenen Notizen von vor Jahren kaum mehr verstehen. Der Kontext im Gehirn ist ... anders.
Diese Sketchnote habe ich Anfang 2018 im Rahmen der DSGVO-Aufgaben erstellt, die damals auf uns Unternehmer zukamen.
Daraus wurde später mein erster Online-Kurs "Kreuzfahrt durch die Weltmeere der DSGVO". Die Menschen haben diese Form der Aufbereitung deswegen so geschätzt, weil genau diese Sketchnote einen schnellen und klaren Überblick über die anstehenden Aufgaben gab. Sie stellte quasi eine Art "Checkliste" dar.
Ich musste dafür erst inhaltlich alles verstehen, um es zeichnen zu können. Genau deshalb war ich zielgerichteter bei der Struktur und konnte es am Ende für meine Kreuzfahrtgäste auch so "leicht" gestalten. Weil es mir glasklar war.
Dieser Workshop ist für Dich ein echter Gewinn, wenn Du ...
... als Führungskraft Meetings durchführst, Vorträge hältst und Menschen anleitest
... in der Hotellerie und Gastronomie mit häufig wechselnden Menschen zu tun hast, gerne auch mit Sprachbarriere
... Menschen lehrst oder anleitest - oder selbst mitten in einem Lernprozess steckst
... als Coach oder Therapeut nach der Option suchst, wie Du idealerweise mitschreiben kannst
... als Assistenz arbeitest und Deine täglichen Aufgaben und Protokolle leichter und zielführender gestalten möchtest
... in der Medizinbranche komplexe Sachverhalte einfacher erläutern können möchtest
... als Vertriebskraft Deine Kunden noch leichter für Deine Angebote gewinnen möchtest
Warum Sketchnotes echte Business-Booster sind:
Sketchnotes sind Wegweiser, Problemlöser, Strukturschaffer, Übersichtslieferanten und Aufmerksamkeitsförderer.
Du kannst Sketchnotes in unendlich vielen Business-Bereichen zu Deinem Vorteil nutzen:
Lerne mit mir die Bildsprache INDIVISUELL
Businesszeichnen lernen, das ist wie das Lernen einer neuen Sprache. Ich nenne sie INDIVISUELL. Wir starten mit ersten Bildvokabeln, es folgt eine Portion visueller Grammatik, wir erweitern Deine Sprachfertigkeiten mit weiterem Vokabular und am Ende wirst Du schon flüssig ganze Texte in Bilder übersetzen können. Ab da gewinnst Du mit jedem Üben an Sicherheit.
Unsere Bildsprache ist deutlich älter - sie stammt aus Zeiten des Neanderthalers - als unsere Wortsprache. Daher fällt es unserem Gehirn viel leichter, Bilder zu verstehen. Keine Sorge, ich kann Dir aus langjähriger Erfahrung garantieren: Dafür kannst Du gut genug zeichnen!
Unser gemeinsamer Tag
Der Workshop findet online mit Zoom statt. Es gibt drei gehaltvolle Input-Blöcke um 10:00 Uhr, um 13:00 Uhr und um 16:00 Uhr. Dazwischen liegen zwei Übungsphasen und eine Mittagspause. Schluss ist spätestens um 18 Uhr.
Wir nutzen den Zoom-Raum für den Input, die Zusammenarbeit und den Austausch. Er bleibt den gesamten Tag offen, sodass jederzeit - mit Ausnahme der Mittagspause - ein Austausch und Nachfragen möglich ist. Es gibt jede Menge Info zu Materialien, Buchempfehlungen und Formaten ... und ganz viel Praxis.
Was Du bereithalten solltest:
- Einen Zeichenblock oder ein Stapel Papier (Kopierpapier reicht) im Format DIN A4 oder A3 oder ein Sketchbook mit glatterem Papier
- Jeder Stift ist besser als keiner, doch idealer ist ein schwarzer Fineliner mit 0,3 - 0,5 mm starker Spitze, der nicht sofort verschmiert
- Getränke und kleine Snacks, um dem Gehirn bei Bedarf Feuer zu geben
- Dein gut geladenes Smartphone für schnelle Aufnahmen, wenn es was Interessantes zu sehen gibt
- Interesse an visueller Kommunikation und die Bereitschaft, Dich mutig ans Zeichnen zu wagen - ich garantiere Dir, dass Du es ganz sicher gut genug kannst!
Wichtiger Hinweis
In diesem Workshop zeichnen wir analog, damit alle die gleichen Voraussetzungen haben. Warum? Die Erklärung zu den verschiedensten Programmen und deren Anwendung sowie Betriebssysteme kostet zu viel Zeit. Zudem fördert analoges Zeichnen die Grundfertigkeiten beim Zeichnen besser. Es verzichtet auf den Ebenen-Aufbau und die digitalen Zeichenunterstützungs-Angebote, was schlichtweg eine bessere Kompetenz-Grundlage für die Teilnehmenden bedeutet. Wer im Workshop gerne digital zeichnen möchte, darf dies jedoch natürlich gerne tun.
Leistungspaket
- Live-Online-Workshop auf Zoom mit einstündiger Mittagspause von 10:00 - 18:00 Uhr
- Grundlagen Sketchnoting
- Anwendungsbereiche und -variationen
- Praxis-Übungen
- Sketchnote-Grammatik und Theorie
- Material- und Buchempfehlungen
- Engagierte und kurzweilige Moderation, die auch auf Deine Herausforderungen im Business-Alltag gerne visuell eingeht