AGB - Kurzversion 🙂
Wenn wir diese AGB - die sich ein gelangweilter Jurist in seiner überbezahlten Arbeitszeit mit schiefem Grinsen ausgedacht hat - brauchen, ist es eh zu spät. Das wollen wir beide vermeiden - und arbeiten auf einer Basis des Vertrauens zusammen.
Daher arbeite ich so zuverlässig und vereinbarungsgemäß, wie möglich. Und gebe alles, um Dich in Bezug auf Deine Projekte und unsere Zusammenarbeit glücklich zu machen. Im Gegenzug bist Du wertschätzend mir gegenüber und bezahlst Deine Rechnungen im Zeitraum des Zahlungsziels.
AGB - Komplettversion 😯 | Gefühlte Lesezeit: 4 Stunden - Tatsächliche Lesezeit: 4 Stunden
1. Auftragsklärung
1.1 Das Erstgespräch dient der Auftragsklärung. Es wird mit 200 € (Privatkunden)/ 250 € (Geschäftskunden) Aufwandspauschale netto berechnet. So kann die Auftragnehmerin von der ersten Minute an volle Leistung und fachlichen Input geben. Für das Erstgespräch werden maximal 60 Minuten veranschlagt.
1.2 Die gesamte Zusammenarbeit unterliegt für beide Parteien höchster Vertraulichkeit. Im Erstgespräch werden Ziele der Zusammenarbeit und – bei Übereinstimmung – die zielführende Methodik und Vorgehensweise vereinbart. Dabei kann es zu vorab erbrachten und kostenpflichtigen Kreativleistungen kommen, um dem Auftraggeber Skizzen/ Skripte der zu erwartenden Leistungen zu zeigen. Der Auftraggeber erhält im Nachgang eine schriftliche Auftragsbestätigung – in der Regel erfolgt diese per eMail. Projekte werden im Detail vereinbart und schriftlich fixiert. Zusätzliche oder ergänzende Vereinbarungen bedürfen der Schriftform.
2. Kosten der Zusammenarbeit
2.1 Ein Auftrag gilt als erteilt, wenn der eMail-Auftragsbestätigung (siehe 1.2) nicht innerhalb von fünf Tagen nach Eingang widersprochen wird. Honorarsätze sind grundsätzlich netto und werden zuzüglich aktueller Umsatzsteuer berechnet. In den Kosten sind die in der Vereinbarung über die Leistung enthaltenden Details inklusive. Kosten für Anreise, Unterkunft und weitere Verpflegung werden zusätzlich berechnet.
2.2 Reisekosten (PKW mit 1 € je Fahrtkilometer oder Bahn 1. Klasse) und weitere Auslagen (Hotel (vier Sterne), Verpflegung, aufwändige Workshop-Unterlagen etc.) trägt der Auftraggeber. Bei Anreisen von über 200 Kilometern trägt der Auftraggeber die Kosten für mindestens eine Übernachtung (abhängig von den geplanten Veranstaltungs-Zeiten).
2.3 Die Rechnungsstellung erfolgt zeitnah nach Erbringung der Leistung, bei längerer Zusammenarbeit immer wieder zum Monatsende. Beim Kauf von Stundenpaketen werden 50 % vor Beginn fällig, der Rest wird nach der Halbzeit abgerechnet. Die Zahlungsfrist beträgt – sofern nicht anders vereinbart – zehn Tage nach Rechnungseingang
2.4 Mit Akzeptanz dieser AGB stimmst Du zu, Deine Rechnungen aus Gründen der Ressourcenschonung online zu erhalten. Eine Online-Rechnung ersetzt vollumfänglich die bisher gewohnte Papier-Rechnung, die auf dem Postweg zugeschickt wurde.
3. Absage/ Storno
3.1 Einzelkunden, die Mentoring, Coaching oder Workshops buchen: Du reservierst mittels Buchung einen Platz für einen meiner (Online-)Workshops, der jedoch erst mit dem vollständigen Eingang deiner Zahlung verbindlich gebucht ist.
Unternehmenskunden: Hier gilt die schriftliche Zusage – hier gilt auch mittels eMail – als verbindliche Buchung, da im B2B-Geschäft die Zahlung i.d.R. erst nach Leistungserbringung erfolgt.
3.2 Solltest du/ deine Mitarbeitenden am gebuchten Termin verhindert sein, so bestehen folgende Möglichkeiten:
- Du benennst bis spätestens drei Tage vor dem Termin schriftlich einen Ersatzteilnehmer
- Du stornierst bis 45 Tage vor dem Veranstaltungstermin schriftlich mittels Brief/ eMail
Werden Buchungen/ Aufträge/ Honorar-Termine aus Gründen, die die Trainerin nicht zu verantworten hat, seitens des Auftraggebers kurzfristiger storniert oder wird die Mindestteilnehmerzahl von 4 Personen durch kurzfristige Absagen unterschritten, so werden
- bis 30 Tage vor dem vereinbartem Termin 50 %
- bis 8 Tage vor dem vereinbartem Termin 75 %
- bei Stornierungen weniger als 8 Tage 100 %
des vereinbarten Honorars als Ausfallhonorar in Rechnung gestellt. Dies erkennt der Auftraggeber/ Endkunde mit Buchung und erfolgter Bestätigung ausdrücklich an.
3.3 Sollte die Trainerin/ der Trainer kurzfristig ausfallen, so wird sie sich um einen geeigneten Ersatz bemühen oder – in Absprache mit dem Auftraggeber – einen alternativen Termin für eine Wiederholung anbieten.
3.4 Die Auftragnehmerin behält sich das Recht vor, angebotene Veranstaltungen bei zu geringer Nachfrage, Unterbelegung, Ausfall eines Gast-Dozenten oder aus anderen Gründen, die sie nicht zu vertreten hat - auch nach erfolgter Teilnahmebestätigung - jedoch spätestens zehn Tage vor Veranstaltungsbeginn (Ausnahme: ernsthafte Krankheit), zu verschieben oder abzusagen. Die betroffenen Teilnehmenden werden umgehend informiert.
Bereits erfolgte Zahlungen werden bei komplettem Entfall ohne Abzüge zurückerstattet. Die Auftragnehmerin hat das Recht, im Falle von Absagen passende Ersatztermine anzubieten. Bitte beachte dies bei der Buchung von Flug- oder Bahntickets sowie Hotelübernachtungen. Weitergehende Ansprüche gegen die Auftragnehmerin (Fahrkarten, Hotelbuchungen o.ä.) sind ausgeschlossen.
4. Grundsätzliches
4.1 Auftraggeber und Auftragnehmerin vereinbaren im Rahmen von beauftragten Leistungen die vollständige Vertraulichkeit aller Inhalte. Der Auftraggeber wird weder die Auftragnehmerin noch seine oder ihre Mitarbeiter in irgendeiner Weise zu Informationen über (Coaching- oder Mentoring-)Inhalte befragen. Die Auftragnehmerin wird nur allgemeine Inhalte an den Auftraggeber weiterleiten, die in keiner Weise persönliche (Coaching- oder Mentoring-)Inhalte betreffen.
4.2 Der Auftraggeber hat das Recht, die Inhalte aus der vereinbarte Maßnahme vollumfänglich im Rahmen des eigenen Geschäftsbetriebes zu nutzen und an die vereinbarten Teilnehmenden/ bezahlte Teilnehmerzahl weiterzugeben. Eine Weiterleitung von Unterlagen, Handouts, abgefilmten Videos und weiterer Inhalte ist hingegen vollständig ausgeschlossen (siehe auch 6.1). Eine separat anzufragende Zustimmung erfordert die Schriftform.
4.3 Die Auftragnehmerin bestätigt, dass sie in keiner Weisen mit den Methoden von Scientology arbeitet. Sie distanziert sich ebenfalls von den Methoden angewandter Neurolinguistischer Programmierung (NLP).
4.4 Online-Streitbeilegung
Die Online-Streitbeilegungsplattform wurde von der Europäischen Kommission für Verbraucher und Unternehmer eingerichtet, die verbraucherrechtliche Streitigkeiten außergerichtlich beilegen möchten, welche aus Online-Rechtsgeschäften entstanden sind. ⠀
ec.europa.eu/consumers/odr
Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.
5. Widerrufsrecht gem. Fernabsatzgesetz
5.1 Als Verbraucher kannst du deine Vertragserklärung innerhalb von zwei Wochen ohne Angaben von Gründen in Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor dem Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung der Informationspflichten gemäß §312c Abs. 2 BGB iVm. § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV sowie der Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 S. 1 iVm. § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs.
5.2 Der Widerruf ist zu richten an:
Bettina Schöbitz, Rosenweg 11, 40822 Mettmann, Fon 02104 – 508 20 58, eMail
5.3 Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z.B. Zinsen) herauszugeben.
5.4 Kannst du der Veranstalterin die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, bist du verpflichtet, insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass du die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen musst. Bei der Überlassung von Sachen (z. B. Seminarmaterial) gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist.
5.5 Im Übrigen kannst die Wertersatzpflicht für eine durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme entstandene Verschlechterung vermeiden, indem du die Sache nicht wie dein Eigentum in Gebrauch nimmst und alles unterlässt, was deren Wert beeinträchtigt. Die Frist beginnt für dich mit der Absendung deiner Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. Dein Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf deinen ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor du dein Widerrufsrecht ausgeübt haben - beispielsweise bei Online-Angeboten mit Direktstart-Option.
5.6 Bitte habe Verständnis, dass Kunden, die von dieser Berechtigung Gebrauch machen, künftig von der Online-Buchung der Angebote ausgeschlossen sind.
6. Urheber- und Nutzungsrechte/ Haftung/ Gerichtsstand
6.1 Sämtliche erarbeitenen Konzepte, Visuals, Unterlagen und Materialien - und damit auch sämtlich im Rahmen der Nutzungsrechte (klicke für mehr Info) erbrachten Leistungen - bleiben bis zur endgültigen Abnahme und vollständigen Honorierung durch den Auftraggeber Eigentum von Bettina Schöbitz.
Ausgehändigte Unterlagen wie Handouts, Arbeitsblätter und kreative Leistungen wie Visuals, Methoden oder Spiele unterliegen dem Urheberrecht. Für eine Weitergabe und Vervielfältigung (auch auszugsweise) bedarf es der schriftlichen Zustimmung der Auftragnehmerin. Dies gilt auch für in Onlinekursen und -meetings angefertigte Video- und Audioaufnahmen. Sie dürfen vom Auftraggeber ausschließlich für den und im Rahmen des vereinbarten Zwecks verwandt werden.
Kommt kein Vertrag zustande, ist es untersagt, die durch das Angebot der Auftragnehmerin bekannt gewordenen Informationen und kreativen Ideen zu nutzen. Jede andere Form Nutzung bedarf der schriftlichen Zustimmung der Auftragnehmerin. Im Falle einer Zuwiderhandlung wird eine Vertragsstrafe in Höhe von 5.000 € fällig.
6.2 Die Auftragnehmerin unterstützt den Auftraggeber nach bestem Wissen. Die Verantwortung für den Erfolg der Maßnahmen übernimmt in jedem Fall der Auftraggeber, da die Mentorin auf unternehmerische und führungsbedingte Situationen keinen Einfluss hat. Die Mentorin haftet auch in keiner Weise für Schäden oder Ansprüche von Dritten, die durch mangelhaftes Briefing/ unabgesprochene Verwendung der Leistung entstehen.
6.3 Der Gerichtsstand ist Mettmann.
7. Heisse Tipps
Beteiligen Sie das Finanzamt an Ihren Fortbildungskosten.
Fortbildungskosten sind zumeist steuerlich absetzbar. So erweitern Sie Ihr Wissen und bekommen auch einen Teil Ihrer Investition zurück. Sofern Sie selbständig sind, können Sie die Kosten für berufliche Fortbildungen in voller Höhe als Betriebsausgaben von der Steuer absetzen. Als Angestellter über die Werbungskosten. Unbegrenzt absetzbar sind Kosten für Fortbildungen allerdings nur, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind:
Fortbildung statt Ausbildung: Mit der Fortbildung müssen Sie sich wirklich fortbilden. Das bedeutet: Sie haben zuvor bereits eine Berufsausbildung absolviert und üben einen Beruf aus.
Berufliche Veranlassung: Fortbildungskosten erkennt der Fiskus nur an, wenn sie beruflich veranlasst sind. Sie müssen also direkt einen Nutzen für Ihre Tätigkeit als Selbstständiger ziehen können. Mit einer Fortbildung sollten Sie also möglichst keine privaten Interessen verbinden. Erkennt der Fiskus private Motive, kann er den Steuerabzug zum Teil oder sogar komplett streichen.
Sie können nicht nur die direkten Kosten steuerlich geltend machen, sondern auch solche, die damit im Zusammenhang stehen:
1. Teilnahmegebühren für Trainings, Coachings, Lehrgänge, Konferenzen etc.
2. Reisekosten zum Seminarort
3. Kosten für erforderliche Lernmittel wie Bücher oder Fachzeitschriften und Arbeitsmaterialien wie Werkstoffe oder Ordner
Stand dieser AGB: 11.07.2024
