Graphic Recording + Visual Faciliation
Das Live-Mitzeichnen eines Vortrages oder einer Präsentation im Großformat - für das Publikum sichtbar - wird als Graphic Recording bezeichnet. Es ist quasi eine "Simultanübersetzung" des gesagten in Bilder. Alternativ gibt es Visual Facilitation, welches Ergebnisse von Gruppenprozessen wie Workshops oder Diskussionen visualisiert.
Für beide Formate brauche ich als Zeichnerin ein klares und umfassendes Briefing. Dessen Inhalte und Ablauf habe ich nachfolgend für Dich visualisiert - so kannst Du Dich vorher schonmal klar denken und intern abstimmen.
Bei beiden Formaten sind besondere Fähigkeiten der Zeichnerin gefordert. Sie muss extrem schnell agieren, um zeitgleich Inhalte aufzunehmen, in Bilder umzusetzen, die Struktur zu finden und auch größer gezeichnete Objekte zügig aufs Papier zu bannen. Sie braucht dafür viel Erfahrung, gute Vorbereitung, einen mutigen Schwung und schnelle Entscheidungen.
Eine umfangreiche visuelle Bibliothek im Kopf hilft ihr, inhaltlich für sie neue, komplexe Zusammenhänge zu visualisieren.
Für die Teilnehmenden ist die Visualisierung eine grandiose Unterstützung. Damit alle das Gleich verstehen und die gleichen Bilder vor Augen haben. Das reduziert Konfliktpotential, wirft Fragen und Diskussionen auf und liefert am Ende einen klaren, strukturierten Überblick über das Besprochene. Das verdeutlicht die daraus resultierenden Schritte.
Leistungsumfang
Was kostet so ein Zeichenauftrag?
Für derartige Aufträge sind Tagessätze zwischen 1.600 € und 4.000 € marktüblich. Je nach Zeichner-Erfahrung (Newcomer mit wenig Erfahrung bieten oft deutlich günstiger an), erforderlichem Material, Eventformat, zeichnerischer Umfang, Vorbereitung, Rechten, Vor-Ort-Zeit, Erweiterungen des Leistungsumfangs, erforderlichem inhaltlichem Fachwissen und mehr differiert der Preis. Reisespesen werden separat berechnet - denke immer daran, dass ein ausgeschlafener Zeichner bessere Ergebnisse liefern kann.
Visual Facilitation bei mehreren Gruppen
Es ist als Zeichnerin schlicht unmöglich, zwischen 10 parallel an Themen arbeitenden Gruppen hin- und herzuspringen und dabei die Ergebnisse zu erfassen und simultan zu zeichnen. Hierfür braucht es einfach mehrere Zeichner.
Was ich - für schmaleres Budget - jedoch liefern kann: Ich zeichne während der Ergebnispräsentation im Plenum - dann kann ich die Inhalte in Bilder umsetzen. Dennoch wird es mit nur einem Zeichner dann oft eng, denn gerade bei Ergebnispräsentationen sind die Informationen bereits sehr verdichtet und in der Regel nie vollumfänglich dokumentierbar. Es wird also kompakter und lebendiger, statt allumfassend.
Beispiele meiner Arbeit - in unterschiedlicher Ausführung
Dezente Ausführung mit Unternehmens - oder Lieblingsfarbe
Eine Referentin der Deutschen Gesellschaft für Care- und Casemenagement (dgcc) - Frau Professorin Gisela Hermes - habe ich vorab nach ihrer Lieblingsfarbe gefragt und diese dann auch weitgehend monochrom eingesetzt. Du solltest wissen: Schwarz (Konturen), Grau (Schatten) und Hellblau (spiegelnde Flächen, Weiss) gelten bei uns Zeichnern nicht als "Farben", sondern sind unsere magischen Zauberstifte ...
Dynamische, freche und bunte Ausführung
Für dieses Graphic Recording eines Vortrags von Hauslehrer Michael Friedrich in Salzburg im Rahmen einer Jahrestagung des österreichischen Verbandes der Immobilienverwalter ÖVI - Foto oben - habe auch ich den Vormittag auf dem Hotelzimmer gesessen und im Zeichenblockformat das Zeichnen rennender Säue geübt ... denn auch uns Profis läuft nicht immer alles - und nicht jedes Motiv - leicht aus dem Marker!
Digitale Ausführung mit Handzeichungs-Optik
Hier habe ich Katja Kerschgens - sie hat MS und sitzt inzwischen leider im Rollstuhl - im Rahmen ihres bewegenden Vortrags "3 Faktoren für ein positives Mindset" beim Greator-Festival in der Jahrhunderthalle in Stuttgart digital begleitet.
Sie bekam dafür - vollkommen zurecht - Standing Ovations.
Bewusst hatten wir vorab abgestimmt, dass sie das Ergebnis in der Wirkung "handgezeichnet" haben möchte.
Zudem steht ein Graphic Recorder immer unter Beobachtung - was starken Erfolgsdruck aufbaut. Graphic Recorder gelten nicht ohne Grund als die Rockstars der Szene - und bei einigen davon ließe sich das Ergebnis sicher als Kunstwerk verkaufen...
Ich mache maximal fünf Graphic Recordings und zehn Visual Facilitations im Jahr und maximal eins pro Tag - denn das Ganze ist körperlich eine Herausforderung. Oft steht mir dafür eine eher wackelige Metaplanwand zur Verfügung. Dazu teils auf dem Boden sitzend oder längere Zeit in den Knien ... das macht meinem schon etwas länger jungen Körper nur noch bedingt Spaß. Dennoch habe ich hin und wieder richtig Lust aufs Riesenformat ... und zaubere Großformate für nette und wertschätzende Kunden.
Volle Wirkung entfalten: Gute Vorbereitung
Wichtig dabei ist für mich, dass wir die Rahmenbedingungen mit dem Briefing genau abstimmen. Damit das Graphic Recording die volle Wirksamkeit entfaltet, braucht es den richtigen Rahmen - vom Standort neben, auf oder weitab von der Bühne über eine gute Beleuchtung, die Entscheidung, ob digital oder analog gezeichnet wird, bis zur inhaltlichen Vorbereitung.
Der Vortragende sollte auf eine - wie auch immer geartete - Beamerpräsentation verzichten, wenn fürs Publikum sichtbar gezeichnet wird. Sonst sind die Teilnehmden schnell verwirrt durch: Redner, Präsentation und Visualisierung.
Wie läuft das ab, wenn Du mich als Zeichnerin buchst?
Du möchtest Deine Veranstaltung mit einem Graphic Recording oder Visual Facilitation noch lebendiger gestalten?
Dann bist Du bei mir goldrichtig!
- Wir vereinbaren einen Termin für ein Vorgespräch - das kann persönlich oder gerne auch online stattfinden. Das Briefing entspricht dem, was ich ganz oben in der Grafik strukturiert dargestellt habe.
- Dabei klären wir Fragen wie ...
... Ort, Anlass, Thema, Termin und Ziele der Veranstaltung
... welche Elemente und Farben, Stile und Inhalte sollen unbedingt mit rein?
... welchem Zweck soll das Ergebnis des Graphic Recordings dienen?
... bevorzugst Du digitale oder analoge Arbeit? Vor Ort oder aus meinem Büro?
... wofür und wie genau möchtest Du das Ergebnis nachher verwenden - dabei geht es um die Nutzungsrechte, die ins Angebot einfließen. - Du stellst mir vorab grobe Information zum Vortragenden und seinem Vortrag zur Verfügung (grob reicht wirklich - ich brauche im Grunde nur einen roten Faden...)
- Ich erscheine am Veranstaltungstag bis mindestens etwa 90 Minuten vor dem Termin und richte mich ruhig ein
- Du stellst mir - analog - eine ausreichend große Zeichenwand (sprechen wir, inklusive Papier vorher ab), einen Stuhl, einen mittelgroßen Material-Tisch auf der Veranstaltung zur Verfügung. Zeichne ich digital, machen wir vorab einen Technik-Check, damit alles rund läuft. Bei der Veranstaltung bin ich online (oder vor Ort) dabei und zeichne - in der Regel per Kameraübertragung für alle sichtbar - mit.
- Zeitnah nach Ende des Vortrags präsentiere ich gerne das fertige Werk, wenn es gewünscht ist. Danach werden Fotos und Scans optimiert für die besprochene Verwendung.
- Zeitnah stelle ich Dir das fertige Werk für die Verwendung im abgesprochenen Rahmen zur Verfügung.