Kundenprojekte

Graphic Recording, Sketchnotes + Flipcharts für Kunden 

ÖVI Jahrestagung, Salzburg
Vortrag: Michael Friedrich

Graphic Recording

Deutsche Gesellschaft für Care- und Casemanagement, Düsseldorf
Vortrag: Prof. Hermes

Graphic Recording

Deutsche Gesellschaft für Care- und Casemanagement, Düsseldorf
Vortrag: Prof. Bieber

Graphic Recording

Sketchnotes | Big Pictures | Visual Facilitation

Bezirksapotheke, Berlin
Diverse hybride Events

Online-Sketchnoting

Evonik AG
Workshop Supply Chain

Big Picture

TÜV Rheinland
Strategie-Workshop

Graphic Recording + Big Picture

Individuelles Mentoring

Elke Antwerpen  
Coachin + Buchautorin

Ziele: Ohne Notizen frei über Ihr Thema - und elegant über ihr Buch reden können. Wichtig war auch, einen richtig starken Einstieg in den Vortrag entwickeln.

Lösung: Einsatz von Methoden aus der Lerntechnik und optimale Erarbeitung der Einstiegssequenz.

Redementoring

Melanie Heiners
Unternehmerin

Ziele: Den eigenen Elevator Pitch für Netzwerk-Events formulieren und üben, sich mit Blick aufs jeweilige Ziel selbst souverän vorzustellen.

Lösung: Konzentration auf inhaltlich wesentliche Kernpunkte, gepaart mit einer Portion Humor. 

Redementoring

Carsten Marquardt
Künftige Führungskraft

Ziele: In internen Meetings und gegenüber Klienten kompetenter rüberkommen und seine häufigen Füllwörter reduzieren.

Lösung:
Sprech- und Stimmübungen, Improvisationsrede, überzeugendere Körperhaltung, Modulation und Lautstärke variieren.

Redementoring

Britta Zickfeld
Verlegerin

Ziele: Im Rahmen einer großen, vom Verlag veranstalteten Online-Konferenz, lebendig und sympatisch moderieren und im Zeitrahmen durchs Programm führen.

Lösung: Bewusste Moderationsplanung, klares Rollenverständnis der Moderation schaffen, Einsatz diverser Methoden zur lebendigen Teilnehmeraktivierung.

Mentoring für Moderation

Anja G.
Keynote-Speakerin

Ziele: Angst vor dem Blackout abbauen und eine femininere, weniger hart wirkende, Sprechweise üben.

Lösung:
Methoden für Blackout-Bewältigung praktisch anwenden und im Rahmen "ganz anderer" Themen die andere Sprechweise unbelastet angewöhnen.

Redementoring

Andreas Siegert
Vater + Ehemann

Ziele: Zur Promotion der Tochter und zur eigenen Silberhochzeit je eine fesselnde Rede halten.

Lösung:
Sammlung inhaltlicher Highlights, Erarbeitung je eines Ansatzes im Format Storytelling mit rotem Faden. Verzicht auf Moderationskarten + Notizen.

Redementoring

Wohnzimmer-Workshops Zeichnen

Flipchart Wohnzimmerworkshop

Flipchart Wohnzimmerworkshop

Flipchart Wohnzimmerworkshop

Flipchart Wohnzimmerworkshop

Flipchart Wohnzimmerworkshop

Hier könnte Dein Testimonial stehen 

Online-Workshops + -programme

Elwin Staude Verlag

Ziele: Team befähigen, mit angemessener Technikausstattung vom Home-Office aus Trainings und Workshops durchzuführen, die die Kunden begeistern. Didaktischer Aufbau der Trainingskonzepte für die Online-Welt.

Lösung: Beratung und Unterstützung bei der Beschaffung und Einrichtung budgetfreundlicher Technik-Ausstattung. Gestaltung eines professionellen Online-Unternehmensauftrittes in den Home-Offices der Trainerinnen. 7-teiliges Online-Programm zur souveränen Befähigung der Mitarbeitenden in Sachen Aufbau und aktiver Moderation von Online-Events.

Online-Mentoring +-Programm

Nationalbibliothek Frankfurt

Ziele: Führungskräfte und Mitarbeitende fit für die Online-Welt machen, damit diese das Unternehmen professionell auch vor der Webcam im Innen- und Außenverhältnis vertreten.

Lösung: Umfassende Halbtags-Workshops mit allen Facetten, die im Umfeld professioneller Online-Meetings erforderlich sind - von Einrichtung der Technik über Licht, Ton, Hintergrundgestaltung und Setting vor der Webcam. Zudem der Faktor Persönlichkeit, die Nutzung der Plattform-Features sowie lebendige Teilnehmer-Aktivierungen.

Online-Workshops

Stadt Mettmann

Ziele: Mitarbeitenden die Befangenheit und Abneigung gegenüber der Arbeit vor der Webcam nehmen. Für ein angemessen professionelles Erscheinungsbild als Visitenkarte der Stadt sorgen. Klarheit über veränderte Anforderungen gegenüber der Präsenz schaffen + Möglichkeiten anbieten.


Lösung: Mitarbeitende in ihrer persönlichen Home-Office-Situation sehen und nach passenden Optionen zur professionellen Erscheidungsbildgestaltung suchen. Individuelles Eingehen auf und lösen von persönlichen Befindlichkeiten und Aversionen.

Online-Programm

Quest

Ziele: Team befähigen, mit angemessener Technikausstattung vom Home-Office aus Trainings und Workshops durchzuführen, die die Kunden begeistern. Didaktischer Aufbau der Trainingskonzepte für die Online-Welt.

Lösung: Beratung und Unterstützung bei der Beschaffung und Einrichtung budgetfreundlicher Technik-Ausstattung. Gestaltung eines professionellen Online-Unternehmensauftrittes vor der Webcam. Training der Mitarbeitenden in Sachen aktiver Moderation von Online-Events.

Online-Programm

Handwerkskammer Halle

Ziele: Kammermitglieder aktiv bei der Bewältigung der aktuellen Anforderungen unterstützen und Angebote machen, um sich in der Online-Welt neue Bereiche zu erschließen.

Lösung: Fünf Online-Workshops zu unterschiedlichen Themenfeldern: 
1. Interne Fortbildung online gestalten
2. Wirkfaktor Persönlichkeit
3. Flipchart statt Beamer - gerade online
4. Video als Marketinginstrument
5. Strategien gegen Fachkräftemangel

Online-Workshops

Brainbreeze

Ziele: Umbau eines Trainingskonzeptes rund um unternehmerische Kommunikation in ein Online-Programm, um es als Onlinekurs verkaufen zu können.

Lösung: Methodische und didaktische Beratung für den Umbau des vorhandenen Konzeptes. Impulse zur Ergänzung und Modernisierung mit den Mitteln der Online-Welt. Umgestaltung der Präsentation und sanfte Optimierung des persönlichen Auftritts - insbesondere des Hintergrundes - vor der Webcam. 

Online-Mentoring

Quest

Ziele: Team befähigen, mit angemessener Technikausstattung vom Home-Office aus Trainings und Workshops durchzuführen, die die Kunden begeistern. Didaktischer Aufbau der Trainingskonzepte für die Online-Welt.

Lösung: 7-teiliges Online-Programm
1. Virtuelles Kaffeetrinken - Auftakt
2. Technik (Ton, Licht, Bild)
3. Setting (Ort, Hintergrund, Bildausschnitt)
4. Online-Trainer-Organisation
5. Online-Methodik + -Didaktik
6. Teilnehmer-Aktivierung
7. Professionelle Zoom-Nutzung 

Online-Programm

AWO Mettmann

Ziele: Führungskräfte zur souveränen Durchführung von Teammeetings, Vorstellungsgesprächen, Veranstaltungen und mehr in der Online-Welt befähigen.

Lösung: Zweiteilige Online-Workshops rund um professionelle Wirkung vor der Webcam - als Visitenkarte des Unternehmens, wie auch persönliche Nahbarkeit zum eigenen Team und Vertrauensaufbau zu Bewerbern und neuen Mitarbeitenden.

Online-Workshops

Gemeinde-Unfall-Versicherung

Ziele: Team befähigen, mit angemessener Technikausstattung vom Home-Office aus Trainings und Workshops durchzuführen, die die Kunden begeistern. Didaktischer Aufbau der Trainingskonzepte für die Online-Welt.

Lösung:
5-teiliges Online-Programm
1. Technik + Setting
2. Online-Trainer-Organisation
3. Online-Methodik + -Didaktik
4. Teilnehmer-Aktivierung
5. Professionelle Zoom-Nutzung. 

Online-Programm

Vorträge

Werner-Heisenberg-Schule
Rüsselsheim

Motivierende Online-Keynote, um die Lehrkräften der Schule im Rahmen eines Projekttages für den aktiven Einsatz von Online-Moderation zu begeistern und ihnen die Möglichkeiten nahezubringen.

Online-Vortrag

XING After-Work
Düsseldorf

Online-Vortrag mit Workshop-Anteilen zum Thema "Warum Sketchnotes im Business unverzichtbar sind" - inklusive praktischer Anleitung und businessorientierter Übungen für die Teilnehmenden.

Online-Vortrag

Radiometer GmbH
Grevenbroich

Keynote vor allen Mitarbeitenden für das Jahresauftakt-Meeting im Ruhrgebiet - daher mit rheinischem Einschlag. Humorvoller Vortrag mit großem "Pott", Suppenkelle und allerlei wirkstarken Elementen. Launiger Humor, starke Einbeziehung des Publikums.

Vortrag

Frauen-Mut-Tag
Neuss

Ermutigender Vortrag zur Verbesserung des Selbstbewusstseins und zur Stärkung der Sichtbarkeit als Unternehmerinnen auf allen "Bühnen" des Business. 

Weg vom Gedanken, was andere über mich denken könnten und hin zum eigenen Stil und Weg.

Vortrag

WIN Women in Network
Düsseldorf

Vortrag rund um den Umgang mit dem Thema Respekt - mit dem Bewusstsein, dass es immer mehrere Blickwinkel auf das Thema gibt.

Im Alltag geschehen Respektverletzungen nur sehr selten aus Absicht und oft vollkommen unbewusst oder fahrlässig.

Vortrag

Astrid-Lindgren-Schule
Mettmann

Lehrkräfte leiden unter einem Mangel an Wertschätzung ihrer Arbeit und den immer massiveren Herausforderungen ihres Alltags. Dieser Vortrag legte es darauf an, ihnen im Innen- wie Außenverhältnis eine wertschätzende und dennoch klare Kommunikation zu leben.  

Vortrag

AWO Mettmann
KITA Schwanefeld

Gestaltung eines Projekttages unter dem Titel "Generationen im Unternehmen" mit einem umfassenden Vortragsanteil.

Ziel war die Vermittlung des Verständnisses, dass jede Generation gute Gründe hat, so zu sein, wie sie ist. Dazu, was sie braucht, um gut zu arbeiten. Und dazu, wie sie von den anderen Generationen profitieren kann.

Vortrag

Wirtschaftsförderung
Mettmann

"Ich habe keine Zeit!" - das ist bei den meisten Unternehmern längst geflügeltes Wort. Dabei geht es in Wirklichkeit doch darum, die eigene Lebenszeit zu nutzen - und sich bewusst zu entscheiden, für was wir unsere Zeit investieren wollen. Denn Zeitmanagement ist das Management meiner Prioritäten. Dieser Vortrag lieferte fünf humorvolle Ansätze zum Nachdenken.

Vortrag

Astrid-Lindgren-Schule
Mettmann

Lehrkräfte leiden unter einem Mangel an Wertschätzung ihrer Arbeit. Hinzu kommen die immer massiveren Herausforderungen ihres Alltags und ein zunehmend robuster Umgangston.
 
Dieser Vortrag vermittelte ihnen - im Innen- wie Außenverhältnis - eine wertschätzende und doch klare Kommunikation zu leben. 

Vortrag