Imperfektion wirkt stark

Letzte Woche hatte ich ein Online-Date via Zoom mit der charmanten Sandra Reithmayr. Wir sind "Buddies" in einem Online-Kurs von Animations-Queen Sophia Dei und wollten uns über iPads, die App Procreate und allerhand anderes kollegial austauschen. Was Businesszeichnerinnen halt so machen, wenn sie zwecks gemeinsamer Fortbildung aufeinander treffen: Quatschen und zeichnen.   Online-Hürde Nr. 1 | Updates Da Sandra in Hamburg wohnt, trafen wir uns eben virtuell via Zoom. Das klappt ja in der Regel sehr gut. Als Profi-Online-Mentorin bin ich ja fit in Sachen Technik und habe stets die neuesten Updates installiert. Mein Büro sieht inzwischen beinahe mehr nach Videostudio aus.Ich jongliere hier üblicherweise souverän mit mehreren Kameras und Mikrofonen, mit Licht und Hintergründen. Allein, um meinen Mentees zu zeigen oder hörbar zu machen, was den Unterschied ausmacht und was für sie sinnvoll ist. Doch letzte Woche wollte das alles nicht so, wie ich wollte ...Zoom hatte kurz zuvor ein neues Update angeboten, welches ich auch installiert hatte. Und dann traf ich mich mit Sandra online. Wir starteten total lebensfröhlich ins Meeting und probierten mit den Tablets und der App Verschiedenes aus. Tauschen uns aus und und gaben einander wertvolle Tipps. Denn richtig gutes Netzwerken funktioniert genau so. Zoom lief auch sauber und zunächst war alles prima.Profitipp: Halte Deine Produkte stets aktuell und installiere zeitnah die Updates. Denn damit werden viele "Bugs" - also Fehler in der Software -…

WeiterlesenImperfektion wirkt stark

Zeitmanagement im Meeting – 9 ½ leicht vermeidbare Fallen

Einladung zum Meeting. Neee, nicht schon wieder! - denkt Projektleiter Marius. Nicht schon wieder so ein langatmiges Zusammentreffen mit einer Horde Menschen verschiedener Fachbereiche. Bei lauwarmem Kaffee und labberigen Plätzchen aus der Gratis-Zugabe-Dose vom Büroartikel-Lieferanten. Bei dem jeder meint, seine Meinung sagen und vehement vertreten zu müssen. Meeting, Besprechung, Konferenz - sind echte Zeitdiebe Wo Menschen aufeinander treffen, geht es zunächst darum, das eigene Terrain abzustecken. Machtspiele finden statt - sichtbar und unsichtbar. Marius erlebt immer wieder das Gerangel um die besten Plätze am Konferenztisch. Den Kampf um die Redezeit. Die Diskussion ums Abdrücken der lästigen Protokollführung. Um die "Sache"? Geht es den Teilnehmern meist erst in zweiter oder dritter Linie. Das alles kostet Zeit. Viel Zeit. Die wir uns weitgehend sparen könnten... Zeitmanagement-Falle Nr. 1: Offenes Zeitfenster Die Einladung erfolgt zumeist unter Angabe von Datum und Uhrzeit, wann das Treffen beginnt. Das Ende? Offen! Marius nervt das. Er findet es deutlich besser, wenn in einer Einladung künftig neben dem Beginn- auch ein Endtermin oder die geplante maximale Dauer steht. Damit es wirklich vorangeht, sollte nach seiner Erfahrung mit sehr engen Zeitfenstern geplant werden. Das hat zwei Vorteile: 1. können die Teilnehmer anderen Termine drumherum besser planen und 2. wissen sie auch von vorneherein, wieviel Zeit zur Klärung des Themas überhaupt ansteht. So animiert Marius die Teilnehmer, schneller zur Sache zu kommen. Zeitmanagement-Falle Nr. 2: Allgemeine Agenda Weiterhin hat Marius gemerkt, dass die…

WeiterlesenZeitmanagement im Meeting – 9 ½ leicht vermeidbare Fallen