Mitarbeiter wollen kein Lob!

Hubertus ist Arbeitnehmer. Er arbeitet in einem großen Konzern. Neulich erzählte er mir: "Ich kriege Pickel, wenn mein Chef ansetzt, mich für irgendwas zu loben! Denn immer, wenn er lobt, kommt diese Nummer mit dem "Feedback-Sandwich" (= Kritik wird freundlich zwischen zwei Lagen Lob "verpackt" ...) - und am Ende fange ich mir doch einen ein!" Wird Kritik durch Lob-Verpackung wirklich "süßer"? Kritik ist negativ. Feedback im "Sandwich" soll das Ganze charmanter machen. Doch funktioniert das wirklich? Kommt uns knochentrockene Kritik, die zwischen zwei Scheiben süßen Lobes liegt, plötzlich genießbarer vor? Nein. Wenn die Ankündigung von Lob seitens der Mitarbeiter also schon als bedrohlich empfunden wird, läuft was ordentlich schief. Nun liegt das nicht nur am Feedback-Sandwich, also der "blendenden" Verpackung, sondern auch an dem, was ein Lob eigentlich ist: Die Bewertung einer Leistung vom "Meister" zum "Lehrling". Ein Lob erfolgt von oben nach unten - statt auf Augenhöhe. Wer lobt, stellt sich über mich. Er maßt sich an, über meine Leistung urteilen zu können (auch wenn er das in vielen Fällen in keiner Weise wirklich bewerten kann!). Augenhöhe? Fehlanzeige! Hubertus hat also zu Recht kein gutes Gefühl, wenn er "gelobt" werden soll . Denn damit verbindet sein Chef zugleich eine Erwartung. Lob hat einen manipulativen Anteil. Der Lobende will damit etwas erreichen. Hubertus soll sich künftig anders verhalten, damit er den Vorstellungen seines Chefs besser gerecht wird. Lob bezieht sich…

WeiterlesenMitarbeiter wollen kein Lob!

3 ¾ x Respekt. Warum?

1 | Warum - ist Respekt für Unternehmen Erfolg bringend? Stellen Sie sich ein Uhrwerk vor: Um die korrekte Zeit anzuzeigen, tun viele hundert Einzelteile ihren Dienst. Geht ein Teil kaputt oder versagt kurzzeitig den Dienst, hakt das ganze System. Jedes noch so wnizige Teil ist also für den Erfolg von großer Bedeutung. Genau wie in Unternehmen. Anders, als es viele Vorstände und Geschäftsführer ausstrahlen, ist auch die letzte Putzkraft von essentieller Bedeutung dafür, dass der Laden als Ganzes "rund läuft". Die Aufgabe des Unternehmers ist, Geld zu verdienen und Arbeitsplätze zu schaffen. Doch wenn er seine "Zahnräder" - also die Menschen im Unternehmen inklusive seiner eigenen Person - zu wenig pflegt, nutzen diese sich vorzeitig ab oder laufen unrund. Die Uhr verliert an Wert, denn sie leistet keine gute Arbeit. Da sich die Nachbarzahnräder gleich mit abgerieben haben, würde ein neues Standardzahnrad ständig haken, wenn es einfach eingesetzt wird. Es muss in das System eingefeilt werden, um die Lücke optimal zu füllen. Unternehmen, die respektvoll und wertschätzend mit ihren Mitarbeitern umgehen, binden sie an ihre Firma. Sie tragen dafür Sorge, dass sich Mitarbeiter nebeneinander entwickeln, ohne sich aneinander abzunutzen. Sie wirken so attraktiv und ziehen neue Kollegen an, die zum Gesamtkonzept passen. Das wiederum ist ein Magnet für potentielle Kunden. Denn die Mitarbeiter strahlen Zufriedenheit und Begeisterung aus. Respektvolle Unternehmen vermeiden Ausbeutung, Demotivation und drohende Konfliktherde. Sie stellen den Menschen in den Mittelpunkt.…

Weiterlesen3 ¾ x Respekt. Warum?