Sommer in Deutschland

Während ich diesen Blogpost schreibe, sitze ich unter der Markise auf der Terrasse und habe....die Füße in einem Bottich mit kühlem Wasser. Warum? Nun - es ist Sommer in Deutschland. Das Thermometer zeigt gerade 32 Grad Celsius im Schatten. In Deutschland geht´s eben auch mal heiß her. Daher bin ich sehr glücklich, aktuell im Garden-Office arbeiten zu können... Cool down, Business-Knigge! Zu gut erinnere ich mich an meine Zeit als Investment-Bankerin, wo ich mich selbstverständlich dem Business-Knigge unterworfen habe. Der besagte auch im Hochsommer für offizielle Termine das businesstaugliche Kostüm, die Seidenstrumpfhose und Schuhe mit Absatz. Meine männlichen Kollegen trugen Hemd, Krawatte und Sakko. Wer keinen offiziellen Termin mit Kunden oder Vorgesetzten hatte, erlaubte sich schon mal kurzärmlige Hemden oder als Dame auch Sandalen ohne Strümpfe. Doch wirkliches Wohlgefühl kam damit nicht auf... Das Hirn muss lüften Jetzt mal ehrlich: Wer kann bei dieser Hitze wirklich konzentriert arbeiten? Vermutlich nur die, die sich mittels Klimaanlage entspannt abkühlen können. Also in weiten Teilen Vorstände, Führungskräfte und deren Assistentinnen. Oder Kellerarbeiter. Doch wer jetzt in Küchen, Reinigungen, Stahlverarbeitung oder Gastronomie arbeitet, der braucht Auszeiten zum Abkühlen. Denn die Hitze geht aufs Hirn und wenn der Kopf schmilzt, schwindet die Konzentration. Und das kann in vielen Jobs sogar lebensgefährlich sein. Hitzefrei ist Chefsache Kaum jemand wird erwarten, dass der Chef an solchen Tagen "Hitzefrei" gibt, so wie wir es aus Schultagen kennen. Doch…

WeiterlesenSommer in Deutschland

Schwitzen im Dienst

38 Grad im Schatten, es ist ein echter Sommertag. Doch es ist auch Freitag - und damit ist Deutschland "im Dienst". An Tagen wie heute kann ich in Büro oder Werkstatt, auf der Baustelle oder im Schwimmbad riechen, wie ernst es meine Mitmenschen mit der Hygiene nehmen. Denn allerorten umwabert uns an solchen Tagen...Schweißgeruch. Doch andere Menschen vor eigenen Körperdüften zu verschonen, ist eine Frage von Respekt. Niemand muss in der heutigen Zeit den "Duft der harten Arbeit" um sich herum verbreiten... Dabei ist Schweiß an sich komplett geruchlos. Er ist quasi "Wasser", welches der Körper zur eigenen Kühlung freisetzt. Wir haben eben an bestimmten Körperstellen eine deutliche Mehrzahl an Schweißdrüsen: Achseln, Stirn, Hände, Intimbereich, Fußsohlen. Schweiß wird erst in Verbindung mit Bakterien ruchbar.  Und die sitzen sehr gerne in feucht-warmem Klima - und das herrscht gerne da, wo viele Haare wachsen und wenig Sauerstoff rankommt. Rasierte Achseln bringen mehr als optische Vorteile Daher müffeln rasierte Achseln weit weniger, als solche mit dichtem Haarwuchs. Denn in den Haaren und dem sauerstoffarmen Klima unter den Armen vermehren sich die Bakterien eben auch gerne und reichlich. Den Intimbereich umgibt beim einen oder anderen ebenfalls ein Geruch, der fremde Nasen zum Rümpfen bringt. Dabei möchte wohl niemand anderen als Geruchsbelästigung erscheinen. Schweißgeruch - bei Jugendlichen oft eher "männlich" Ich habe vier Jahre BerufsOrientierung für 13 - 18-jährigen Jugendliche gemacht - in jeder Gruppe…

WeiterlesenSchwitzen im Dienst