Hast Du schonmal an einer Veranstaltung teilgenommen, auf der ein Mensch live vor Publikum die Inhalte eines Vortrages oder einer Präsentation mitgezeichnet hat?
Bewunderst Du auch immer wieder die Präsentierenden, die locker am Flipchart arbeiten, statt "betreutes Vorlesen mit PowerPoint" als Gedächtnisstütze zu nutzen? Visualisierung ist Zucker fürs Gehirn.
Eine gute Business-Zeichnerin ist Gold wert!
Eine Business-Zeichnerin ist für Dein Unternehmen und Event wie ein guter Espresso - stark, konzentriert und als Wachmacherin sorgt sie für den richtigen Kick. Sie nimmt das Publikum mit, indem sie das Gesagte quasi simultan in Bilder übersetzt.
Qualifizierte Business-Visualisierung liefert 5 unschätzbare Vorteile:
1. Dein Marketing/ Deine Präsentation werden absolut einzigartig (DAS kann KI übrigens bislang in keiner Weise leisten). Das zahlt wirkungsvoll auf Deine Marke ein.
2. Deine Inhalte werden viel merkWÜRDIGER. Das bedeutet, dass Deine Themen aufgrund der erzeugten Bilder deutlich besser hängen bleiben
3. Deine Themen, Projekte und Inhalte werden viel verständlicher. Weil gute Zeichner Themen so runterzubrechen verstehen, dass die Essenz auf dem Blatt steht und der Rest in den Köpfen der Teilnehmenden hängen bleibt.
4. Ein wirklich guter Businesszeichner spart Zeit, indem er Inhalte auf das Wesentliche reduziert, sodass diese schneller erfassbar und umsetzbar werden.
5. Die Zusammenarbeit mit einer kompetenten Businesszeichnerin reduziert Deine Ausgabe als Unternehmer, weil Du die erstellten Bilder für viele Kommunikationswege nutzen kannst.
Doch wie findest Du eigentlich die richtige Business-Zeichnerin für Dein Thema oder Event?
Zeichenstil: Finde deinen visuellen Traum-Partner
Der indivisuelle Zeichenstil (kein Schreibfehler, sondern meine Bezeichnung für die Bildsprache - ich nenne sie "Indivisuell"!) ist wie die Handschrift einer Zeichnerin. Jede:r ist besonders und hat seine speziellen Facetten. Möchtest Du eher minimalistische Eleganz oder lieber detailverliebte Kunstwerke? Du solltest den Stil der Zeichnerin schätzen und er sollte zum gewünschten Format der Veranstaltung passen. Suche nach jemandem, dessen Stil so gut zu Deinem Unternehmen passt, wie Ketchup und Majo zu Pommes.
Zeichenformat: Sketchnote oder doch lieber Flipchart?
Darauf die salomonische Antwort: es kommt ganz darauf an. Nämlich darauf, für welche Gruppengröße, welche Art von Event, welche Ziele und in welchem Rahmen die Business-Zeichnerin "gefragt" ist. Deswegen hier ein schneller Einblick in verschiedene "Formate" und deren Ziele - sowie ihre wesentlichen Vor- und Nachteile. Am Ende dieses Absatzes findest Du den Link zu (m)einer umfangreicheren Übersicht.
Sketchnotes sind kleine, kompakte visuelle Protokolle. Eine Kombination aus Text und Bildern. Oft kommen sie kleinen Kunstwerken gleich. Sie fassen komplexe Inhalte zusammen - meist auf nur einer Seite. Im Quer- oder Quadratformat. Ideal für Workshops und Meetings, bei denen die Notizen später bequem in die Tasche passen und bei denen die Teilnehmenden immer wieder gerne aufs Ergebnis gucken und Inhalte erinnern.
Vorteil: Schneller Überblick, Trigger für gestützte Erinnerung
Nachteil: Das kleine Format wird gerne unterschätzt
Flipcharts eignen sich perfekt für Präsentationen und Workshops, bei denen die Zeichnungen groß und sichtbar für alle Teilnehmer sein müssen. Stell´Dir vor, wie beeindruckend Ideen + Fakten in Übergröße ihre Wirkung entfalten!
Vorteil: Die Teilnehmenden sind aktiv bei der Erstellung dabei und können sich einbringen
Nachteil: Bei Gruppen ab 20 Personen werden Sichtbarkeit und Interaktion schwieriger.
Graphic Recording ist die Königsklasse der Visualisierung. Hier arbeitet der Zeichnende als Simultan-Übersetzer. Er nimmt den Text eines Präsentierenden oder Redners auf und übersetzt ihn parallel in Bilder. Im Großformat - an einer Graphic Wall oder Metaplanwand. Das Ganze unter den Augen der Teilnehmenden ... live sichtbar. Das erfordert viel Erfahrung, einen großen individuellen Wortschatz, sehr gute Vorbereitung und höchste Konzentration. Es ist wirklich Schwerstarbeit, denn ein Graphic Recorder wird - im Gegensatz zum typischen Simultan-Übersetzer - nicht nach 20 oder Minuten "ausgetauscht", um sich zu erholen
Vorteil: Beeindruckende Wirkung auf die Teilnehmenden, da die Inhalte mehrkanalig - in Wort, Bild und Aktion ins Gehirn gelangen.
Nachteil: Erfordert ein großes Budget, da hier viel Erfahrung und bestes Material (bringt der Zeichner mit!) erforderlich ist.
Visual Facilitation kombiniert aktive Moderation mit Zeichnen. Die Zeichnerin unterstützt, indem sie Diskussionen strukturiert, Ergebnisse festhält, Fragen aufwirft und Impulse einbringt. Zudem befeuert sie Prozesse visuell. Optimal für strategische Meetings und kreative Workshops, bei denen die Visualisierung den Denkprozess fördert.
Vorteil: Du bekommst Moderation und Visualisierung aus einer Hand
Nachteil: Der Visualisierer muss - neben dem Zeichnen - auch Moderation und Coaching beherrschen, um Deinem Ziel zu dienen und die Teilnehmenden müssen ihm vertrauen, da es oft auch um Interna geht.
Zeichenformate: Überblick mit Beispielen
Budget: Was kostet der Spaß?
Ja, professionelle Visualisierung hat ihren Preis. Doch keine Sorge, Du musst keineswegs gleich Deine Büroausstattung verpfänden. Von Low-Budget-Sketchnotes bis hin zu High-End-Graphic Recordings – es gibt für jedes Budget die passende Lösung. Habe dabei im Hinterkopf, dass Du mit einem Plus an Erfahrung und Fachkompetenz sehr viel zielführendere Ergebnisse erreichen wirst. Denn wir Profis stellen im Vorfeld die richtigen Fragen, vereinbaren die richtigen Rahmenbedingungen und treten vor Deinen Kästen und Kollegen angemessen und souverän auf.
Klar finden sich am Markt auch Neulinge, die für kleines Budget mitzeichnen - doch wird das wirklich Deinen Erwartungen und den Erfordernissen Deines Events gerecht? Bekommst Du am Ende dann wirklich das, was Du brauchst - und gerne öffentlich herzeigen magst?
Ja, wir Profis berechnen selbstbewusste einen Tagessatz für ein professionelles Graphic Recording. Warum? Nun, wir können keinen anderen Auftrag an diesem Tag annehmen. Wir sollen frühzeitig vor Ort sein, damit der Veranstalter beruhigt durchatmen kann. Wir brauchen Zeit für den Aufbau und die Schaffung der passenden Rahmenbedingungen. Hinzu kommen Reise- und Rüstzeiten, Erholung und weitere Punkte. Zudem werden wir gerne über größere Entfernungen "eingekauft", übernachten auch oft vor Ort und sollen gerne mal das Rahmenprogramm ergänzen. Nach dem Vortrag für Fragen, Fotos und Gespräche zur Verfügung stehen.
Wenn Du einen Zeichner buchst, dann kaufst Du weit mehr als "nur" 90 Minuten Zeichnen ein. Da stecken Berufserfahrung, Weiterbildung, Marketing, Versicherungen, Materialkosten, Kreativität, Zeitaufwand für Briefing und inhaltliche Vorbereitung, Absprachen mit dem Auftraggeber und dem oder den Vortragenden mit im Preis. Und die Nutzungsrechte kommen hier auch noch ins Spiel. Mehr dazu gleich ...
Briefing: Mach klar, was du willst!
Ein gutes Briefing ist wie das Rezept für eine Kaffeespezialität: Beste Zutaten, das richtige Mengenverhältnis, die zeitliche Abfolge, der individuelle Geschmack und die ansprechende und angemessene Anrichteweise sind der Weg zum Ziel. Im Idealfall liegt auch noch ein genussvoller Keks dabei ...
Je klarer Du Deine Wünsche und Ziele formulierst, desto wahrscheinlicher ist es, dass Du den idealen Zeichner findest und das gewünschte Ergebnis erhältst.
Es lohnt sich, wirklich Zeit in ein sauberes Briefing zu stecken. Das erspart allen Beteiligten mühsame Nacharbeit oder Enttäuschung. Mein Tipp: Schreibe erstmal alleine oder mit Deinem Team zusammen, was Ihr Euch vorstellt und gehe damit dann auf die Zeichnerin Deiner Wahl zu. Sie wird weitere Fragen stellen und so Dein Briefing ergänzen.
Je nach Umfang und Projekt kann es auch sinnvoll sein, mehrere Profi-Businesszeichner zu beauftragen. Denn einer alleine kann niemals 5 Workshops, die zeitgleich laufen, angemessen live "mitzeichnen". Auch die beste Zeichnerin kann sich einfach nicht fünfteilen. Doch auch hier gibt es mehrere Lösungen: Es braucht mehr Zeichnende - oder sinnvolle Änderungen am Konzept.
Urheber- und Nutzungsrechte: Klare Verhältnisse schaffen
Was sind eigentlich Urheber- und Nutzungsrechte? Welche Nutzungsrechte möchtest Du als Kunde beanspruchen - und was ist dafür - extra - zu bezahlen? Welche Nutzungsrechte brauchst Du wirklich?
Bitte sprich offen mit dem Zeichner darüber, wenn Du selbst (noch) keine Ideen dazu und keine Ahnung davon hast. Ein guter Businesszeichner wird Dich angemessen beraten.
Rahmenbedingungen: Mach es dem Zeichnenden leichter
- Klares Briefing über Deine Erwartungen an den Zeichnenden und das Ergebnis, die geplante Nutzung und den gewünschten Stil und auch das Zeitfenster
- Bitte lasse dabei dem Zeichnenden Luft zum Durchatmen zwischen Vorträgen, Präsentationen und Workshops. Auch er oder sie braucht Getränke und Essen - das wird tatsächlich oft vergessen
- Du bist dafür verantwortlich, dass der Zeichnende in Ruhe, mit körperlich bestmöglichen Gegebenheiten und ausreichend Licht arbeiten kann. Für digitale Zeichnungen braucht es Projektoren und Anschlusskabel. Stimme vorher ab, welche Kabel und Anschlüsse genau benötigt werden.
- Sprich vorher ab, ob, wann und wie das Ergebnis der Öffentlichkeit präsentiert werden soll - und wer das machen wird. Gerne übernehmen die Zeichnenden das auch selbst - doch nicht jedem Zeichner liegt es auch, das ganze angemessen zu präsentieren. Daher: Sprich es sauber vorher ab
- Stimme vorher ab, wann der Zeichner kommt, welches Material er vor Ort benötigt und was er mitbringt
- Stelle einen Materialtisch bereit. Biete einen Hocker für Arbeiten am unteren Ende der Leinwand an
Die optimale Zeichnerin finden: Tipps und Tricks
Wo und wie suchen: Online-Plattformen, Netzwerke, Empfehlungen, Internet
Hier sind Instagram, YouTube und Pinterest, doch auch Facebook und LinkedIn sehr gute Plattformen, um passende Personen zu identifizieren. Business-Zeichnenden zeigen ihre Werke, denn die Sichtbarkeit ihrer Visualisierungen ist Teil ihrer Marketingstrategie.
Doch auch im eigenen Netzwerk kannst Du herumfragen, wer mit wem schon gute Erfahrungen gemacht hat. Zudem kannst Du die Suche im Internet nutzen, indem Du nach den entsprechenden Begrifflichkeiten suchst: Sketchnote, Flipchart, Visual Facilitation, Graphic Recording.
- Wichtige Kriterien bei der Auswahl: Referenzen, Portfolio, Kundenbewertungen, Bildmaterial, Zeichenstil und verwendete Materialien
- Digital oder analog zeichnen - wer kann was besonders gut?
- Kläre im Vorfeld beim Briefing den genauen Rahmen, was Zeiten (Ankunft, Dauer, Abbau u.a.), Kleidungsstil, Anfertigung und Nutzung Fotos und/ oder Videos und Präsentations-Erwartungen seitens des Zeichnenden angeht.
Der Strich, der alles verändert
Bevor Du mit einem flotten Strich Deine Unterschrift unter den "Vertrag" setzt (der übrigens auch eine sauber formulierte eMail sein kann, die beide Parteien miteinander abgestimmt und den Inhalten zugestimmt haben), prüfe nochmal Deine wichtigsten Kriterien aus dem Briefing. Halt kurz inne, ob Du auch an alles gedacht hast und frage lieber noch einmal nach, wenn etwas unklar ist.
Du brauchst Unterstützung beim Briefing oder beim Finden der passenden ZeichnerInnen?
Sprich mich gerne an, wenn Du Dir qualifizierte Unterstützung dabei wünschst, die passende/n Person/en für Deine Zeichenprojekte zu finden. Ich unterstütze Dich gerne beim Zusammenstellen Deines Briefings, kenne sehr viele meiner Kollegen in Sachen Stil, Kompetenzen, Preisen und Zeichen-Vorlieben und ... zeichne natürlich auch selbst sehr gerne für Dich und Dein Unternehmen.


