Jeder von uns "darf" immer mal wieder eine Präsentation oder einen Vortrag ertragen. Wahlweise als Redner oder als Zuhörer. Und wie es oft so ist, handelt es sich wirklich um einen VORtrag. Also einer steht vorne, gerne auch leicht erhöht auf einer Bühne, und trägt seine Inhalte den Zuhörern vor. Keine Spur von Kurzweil oder Begeisterung.
Vermutlich spüren auch Sie schon bei dieser kurzen Beschreibung einen leichten Hang zum Gähnen, oder?
Betreutes Vorlesen, statt Kurzweil
Viel zu oft präsentieren Menschen mit PowerPoint oder anderen elektronischen Medien. Dann damit haben sie einen "roten Faden", an dem sie sich selbst lang hangeln können, wenn das eigene Gedächtnis nicht ausreicht, sich die Inhalte und ZDF (zahlen, Daten, Fakten) zu merken. Und weil es so schön bequem ist, lesen sie einfach Wort für Wort vor, was auf den Folien oder im Redemanuskript geschrieben steht.
Laaaaangweilig! Da fehlt jeder Esprit - und der Blickkontakt zu den Zuhörern kommt auch zu kurz.

Einladung zur Kurzweil
Ich möchte Sie heute einladen, das Ganze einfach mal anders anzugehen. Gestalten Sie Ihre nächste Präsentation oder Ihren Vortrag doch einfach mal mit einer gehörigen Portion Kurzweil. Interaktiv. Mit Humor. Damit Ihre Teilnehmer wirklich aktiv mit dabei - und hinterher begeistert sind. Und vor allem auch: Damit es Ihnen selbst einfach mehr Vergnügen bereitet, vor Publikum zu stehen. Alles, was es dazu braucht, ist zunächst eine Portion Mut. Denn zuallererst geht es ja darum, es eben NICHT so zu machen, wie es alle anderen machen.
Und dann braucht es ein Quäntchen Kreativität. Denn "anderssein" will ja gelebt werden.
Ein Beispiel für Kurzweil
Ihre Aufgabe ist es, die Quartalsergebnisse vom letzten Quartal zu präsentieren? Wohl die meisten würden jetzt schicke Tortengrafiken oder Säulendiagramme oder - wenn die Zahlen es rechtfertigen - ein Chart mit einer aufsteigenden Kurve an die Wand beamen.
Ist das anders? Nö.
Ist das kurzweilig? Ebenfalls Nö.
Was also tun?
Nun - je nach Größe Ihrer Zuhörerschaft könnten Sie mittels Bergen von Schokolinsen (bis ca . 20 Teilnehmer, Verzehr hinterher erlaubt...) oder Tischtennisbällen Zahlenmengen oder Steigerungsquoten darstellen. Sie könnten auf einen Stuhl steigen und von Hand "anzeichnen", wie hoch Ihr Umsatz inzwischen gestiegen ist - so, wie früher Ihre Eltern Ihre wachsende Körpergröße am Türstock angezeichnet haben. Sie könnten aber auch Pflanzen in verschiedenen Wachstumsstadien hereintragen und anhand derer das tolle Umsatzwachstum demonstrieren. Oder eben auch einen Kümmerling als Zeichen für Verluste ins Publikum halten...
Oder auch einen Teller wie diesen - voller geknüllter Scheine - dafür verwenden, um einen Umsatzeinbruch deutlicher zu machen....

Geldscheine
Kurzweil rockt!
Kurzweilig zu präsentieren bedeutet, die Zuhörer emotional zu bewegen. Indem auf der Bühne etwas Sehenswertes passiert. Indem ausgefallene Materialien für die Präsentation verwendet werden. Indem kreative Ideen Einzug in die konservative Business-Welt halten.
Denn schon lange funktioniert der Frontalunterricht in der Schule nicht mehr. Weil kaum jemand mehr lange still sitzen mag - und alle ihre Smartphones zücken. Also bewegen Sie Ihre Zuhörer!
Mit Worten, Bildern, Geschichten oder im Wortsinn: Lassen sie sie Dinge selbst entwickeln, bilden Sie aus Zuschauern die "Mengen" auf der Bühne, die es darzustellen gilt. Stellen Sie Fragen und machen die Menschen neugierig auf deren Auflösung. Und tun Sie alles - außer langweilig zu präsentieren. Hier eine Auswahl wertvoller Praxis-Tipps:
Kurzweilig präsentieren | 7 goldene Tipps
Sie möchten souveräner auf der Bühne wirken? Dann lassen Sie mich Ihnen Mut machen - und mit Ihnen gemeinsam Ideen entwickeln, die zu Ihnen, Ihren Themen und Ihrem Unternehmen wie ein Maßanzug passen. Damit Sie sich auf der Bühne richtig wohl fühlen und kein Zuruf oder keine Störung Sie mehr aus der Bahn bringt. Und damit Ihre Inhalte da ankommen, wo sie hingehören: In den Köpfen Ihres Publikums.

Pingback: Panne, Pleite, Präsentation - Bettina Schöbitz - MIKRO | MARKER | WEBCAM
Pingback: Bühne? Klar – Du stehst viel häufiger drauf, als Du denkst! - Bettina Schöbitz