5 ½ Tipps für überzeugende Wirkung vor der Webcam

Wenn Du Dich vor einer Webcam präsentiert, gibst Du viel von Dir preis. Meist mehr, als Dir selber in dem Moment bewusst ist. Und doch erleben wir aktuell, wie unbedacht manche Mitmenschen vor einer Videokamera sitzen. Gerne auch in einem Business-Meeting.... Was zu Beginn der coronabedingten Fast-Food-Digitalisierungswelle noch stillschweigend akzeptiert wurde, weil wir alle noch Lernende waren, wird inzwischen deutlich kritischer beäugt. Tipp 1 | Wie viel willst Du zeigen? Im Videomeeting gibt es drei Rollen: Moderator, Co-Host und Teilnehmer. Je nach Rolle, die Du einnimmst, wirst Du Dich unterschiedlich vor der Kamera präsentieren. Als Teilnehmender kannst Du deutlich lässiger rangehen, als als Moderator. Dennoch solltest Du Dir Gedanken machen, wie Du Deinen Bildausschnitt für die Webcam geschickt gestaltest. Vertrauen in eine Person entsteht, wenn die Kamera nah genug dran ist, dass wir die Mimik noch und die Gestik schon erkennen können. Das bedeutet, dass Du idealerweise ab Bauchhöhe im Video zu sehen bist. Dann sind die bewegten Hände sichtbar und der Kopf dennoch nah genug dran, um das Gesichtskino (= Mimik) erkennen zu lassen. Webcam = Querformat Was nett gedacht ist, funktioniert im Alltag allerdings schwer. Denn die typischen Webcams sind dem Format der Computerbildschirme angepasst: im Querformat. Das bedeutet, dass wir sehr weit weg von der Kameralinse sitzen müssten, um ausreichend sichtbar zu sein. Das geht oft alleine aus Platzgründen nicht. Versuche dennoch, so weit weg zu sitzen,…

Weiterlesen5 ½ Tipps für überzeugende Wirkung vor der Webcam

Tolle FlipCharts malen? Können Sie (lernen)!

Sie betreten einen Seminarraum. Am FlipChart prangt ein liebevoll gemaltes "Herzlich Willkommen“ - umrahmt von dem unvermeidlichen roten Herz drum herum. Irgendwie hat man es doch satt, oder? Ich war mächtig erstaunt, als mich im Rahmen eines unserer BerufsOrientierungsCamps sogar schon ein 14jähriger Schüler mit den gelangweilten Worten begrüßte: “Ach´, wieder mal ein Herz … das ist ja echt was Neues.“ Mir war klar, dass ich wohl nie wieder ein Herz auf ein Begrüßungs-FlipChart zeichnen würde. Denn er hatte ja so recht. Also dachte ich über Alternativen nach, probierte diese aus und versuchte immer wieder was Neues…meine FlipCharts wurden immer bunter und liebevoller - dank Ideen aus dem Bikablo von Neuland, aus dem Internet, von Kollegen und steigendem eigenem Mut. So richtig in Schwung kam meine Zeichenlust allerdings erst, als ich kurz vor Adventsbeginn 2012 auf den Video-Onlinekurs "Weihnachten zeichnen in 24 Lektionen” von Sandra Dirks (www.apprenti.de) stieß. Ich meldete mich an, bewaffnete mich mit Zeichenblock, passenden Stiften und Motivation und startete an Tag 1 mit dem Zeichnen von Weihnachtskugeln. Ja, auch Sie können zeichnen - probieren Sie´s aus! Genial, mit welch´ kleinen Mitteln da große Erfolge erzielt werden. Alleine "Schattengrau“ war für mich ein Highlight, welches den Flips gleich mehr Tiefe gibt. Wenn ich ehrlich bin, war dieser Kurs das Highlight jedes Adventstages und mein Weg, 2012 in Weihnachtsstimmung zu kommen. Am Ende zeichnete ich plötzlich meine Weihnachtskarten samt…

WeiterlesenTolle FlipCharts malen? Können Sie (lernen)!

Vertrieb versus Verkauf

Im Vertriebslexikon fand ich eine klare Unterscheidung der beiden Gruppen aus professioneller Sicht: Beim Vertrieb bzw. der Distribution geht es um die Gestaltung des Absatzes der Produkte auf den Märkten. Die akquisitorische Komponente steht für die Anbahnung von Verkäufen, die physische Komponente für die logistische Abwicklung der Verteilung der Produkte. Oftmals übernimmt der Vertrieb in mittelständischen Unternehmen auch die Aufgaben des Marketing. Der Verkauf - im engeren Sinn - ist eine Grundfunktion des Vertriebs. Er umfasst die direkt auf den Verkaufsabschluss gerichtete Kundenbetreuung. Der Verkauf kann persönlich, telefonisch, per Post oder online erfolgen. Kundenwahrnehmung Für mich als Kundin stellt sich das meist etwas anders dar: Gute Verkäufer sind für mich Persönlichkeiten, die Wert darauf legen, zunächst meine wirklichen Kundenbedürfnisse zu ermitteln. Sie investieren gerne in ein ausführlicheres Gespräch. Sie hören zu und bauen eine Beziehung auf, die auf Vertrauen basiert. Sie beantworten Fragen und zerstreuen Bedenken mit kundenorientierten Argumenten. Ihre Körpersprache, Mimik und die Art zu sprechen zeigen, dass sie weniger an ihren kurzfristigen Zahlen und Erfolgen, sondern an einer dauerhaften Kundenbeziehung interessiert sind. Sie geben dem Kunden ein gutes Gefühl und respektieren seine Persönlichkeit. Gute Verkäufer nehmen uns als Mensch wahr. Damit wir immer wiederkommen - und anderen davon erzähle, wie zufrieden wir sind. Geschulte Vertriebler vermitteln uns in Sekundenschnelle das Gefühl zu wissen, was - vermeintlich - zu uns passt. Und wollen es uns dann auch - mit allen Mitteln der Kunst -…

WeiterlesenVertrieb versus Verkauf

Rechnen Sie mit Kundenbegeisterung

Sie schreiben Ihren Kunden Rechnungen für Ihre Leistungen. Wenn die Kunden diese Rechnungen nach Ablauf der Zahlungsfrist unbezahlt lassen, schicken Sie eine Mahnung hinterher, richtig? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Sie treiben Ihr Geld also mühsam ein. Doch das geht auch anders: Indem Sie positives Verhalten belohnen und Ihre Kunden nachhaltig begeistern... Das geht auch anders Ich schicke meinen besonders geschätzten Kunden - also genau jenen, die VOR Ablauf des bei mir mit 14 Tagen eher kurzen Zahlungsziels, ihre Rechnungen begleichen - immer mal wieder ein ganz persönliches Dankesschreiben. Denn ich freue mich ja über die Pünktlichzahler, die mir jede Menge Kosten und Arbeit ersparen. Dieser Freude gebe ich mir meinem Schreiben lebendigen Ausdruck und lege gleich.... ...noch ein aktuelles Rubbellos (siehe Foto) bei. Das passt problemlos mit in den Umschlag. Dem Empfänger zaubert es ein überraschtes Lächeln aufs Gesicht. Zum einen wegen des vollkommen unerwarteten Danks für seine frühe Überweisung und zum zweiten wegen des Spaßes für seinen Spieltrieb: Er rubbelt meist sofort das Los auf - in der Hoffnung auf einen Gewinn. Das Beste: Die meisten Kunden verspüren den Drang, mir mitzuteilen, ob sie etwas gewonnen haben oder nicht. Und schon habe ich wieder eine Kontaktchance für den Verkauf neuer Leistungen oder einfach nur so zur Kundenbindung. Emotionen wecken Dieses positiv-gespannte Gefühl verbindet der Empfänger mit meiner Leistung - und erzählt anderen davon. Zu meinem Vorteil.…

WeiterlesenRechnen Sie mit Kundenbegeisterung