21 Tipps für den WOW-Effekt auf Deiner Bühne | Teil 1 | 1 – 10

Rauf auf die Bühne - rein ins Licht: Jetzt gilt es, die beste Performance zu zeigen. Doch Dir fehlt es noch an Erfahrung? Dann kannst Du in meinen vier Blogposts rund um 21 wertvolle Tipps eine Menge für Dich mitnehmen... Was Du in dieser ersten von vier Folgen erfährst: Wenn Profis auf der Bühne stehen, dann bedienen sie sich diverser Geheimnisse und Tricks, um - aller Aufregung zum Trotz - souverän und kompetent zu wirken. In dieser und den drei folgenden Episoden verrate ich Dir 21 Stück davon. Denn Du darfst die Fehler anderer ruhig von vorneherein vermeiden.  Lass Dich überraschen, worauf es wirklich ankommt und übernehme die Tipps, die Dir sinnvoll und für Dich passend erscheinen, in Deinen "Werkzeugkasten". Damit Du charismatisch und entspannt vor Dein Publikum treten kannst.In Teil 1 verrate ich Dir die Tipps 1 - 10. Magst Du auch meinen Newsletter Mikro + Marker folgen, der Dir wertvolle Impulse rund um die Themen Mikro, Marker und Webcam gibt? Er erscheint maximal 12 x im Jahr und ist extrem arm an Werbung - versprochen. #WOW-Faktor 1 | Werde, wer Du bist: Authentizität - Speakertraining – Hände in der „neutralen Zone“? Wer zur Hölle hat eine "neutrale Zone"?- Bewegung auf der Bühne - große Gesten, kein Gehibbel #WOW-Faktor 2 | Es geht nichts über Storytelling DAS ist die Zukunft: Menschen aus Deinen Geschichten lernen lassen – statt Frontalunterricht zu…

Weiterlesen21 Tipps für den WOW-Effekt auf Deiner Bühne | Teil 1 | 1 – 10

21 Tipps für den WOW-Effekt auf Deiner Bühne | Teil 2 | 11 – 15

Schon im Vorfeld Deines nächsten Auftritts kannst Du viel richtig machen. Indem Du Dich bestens vorbereitest und Deine Rede ganz gezielt straffst. Denn die Redezeit zu überziehen ist immer ...respektlos. Vor dem Zuhörer, dem Gastgeber und .... Dir selbst. Was Du in dieser Episode erfährst: Wenn Profis auf der Bühne stehen, dann bedienen sie sich diverser Geheimnisse und Tricks, um - aller Aufregung zum Trotz - souverän und kompetent zu wirken. In dieser und den drei folgenden Episoden verrate ich Dir 21 Stück davon. Denn Du darfst die Fehler anderer ruhig von vorneherein vermeiden.  Lass´ Dich überraschen, worauf es wirklich ankommt und übernehme die Tipps, die Dir sinnvoll und für Dich passend erscheinen, in Deinen "Werkzeugkasten". Damit Du charismatisch und entspannt vor Dein Publikum treten kannst.In Teil 2 verrate ich Dir die Tipps 11-15. [tcb-script src="https://cdn.podigee.com/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.js" data-configuration="https://wertschaetzung-macht-wow.podigee.io/9-12-tipps-11-15/embed?context=external"][/tcb-script]iOSAndroidStitcherPodigee Shownotes: In dieser und den folgenden drei Episoden gibt es keine Shownotes, weil es um puren Wissensgewinn für Dich geht und ich keine Inhalte zum verlinken im Angebot habe :-)Halt! Stop! Eine Shownote gibt es doch diesmal: Den TED-Talk von Michael Rossié Gerne kannst Du auch meinen R³-Newsletter verfolgen, der Dir wertvolle Impulse rund um die Themen Wertschätzung und Visualisierung rund um die R³-Haltung aus Reputation | Respekt | ROI gibt. Er erscheint maximal 6 x im Jahr und ist extrem arm an Werbung - versprochen. Mein Skript zu dieser Episode: #WOW-Faktor 11 |…

Weiterlesen21 Tipps für den WOW-Effekt auf Deiner Bühne | Teil 2 | 11 – 15

21 Tipps für den WOW-Effekt auf Deiner Bühne | Teil 4 | 20 + 21

Wer vor Menschen spricht, erlebt in der Regel sein Lampenfieber und manchmal sogar die Angst vor einem Blackout. Wie Du damit umgehen und wieder Sicherheit gewinnen kannst, kannst Du in dieser Episode hören. Was Du in dieser Episode erfährst: Diesmal geht es um zwei ganz wichtige Themen, wenn es um öffentliche Auftritte geht: #Blackout und #Lampenfieber. Damit hat jeder gute Redner oder auch Schauspieler und Sänger zu kämpfen. Doch eigentlich ... ist Lampenfieber Dein Freund!  Wer kein Lampenfieber mehr hat, der sollte darüber nachdenken, ob er/ sie noch den richtigen Job macht. Denn dann ... wirkt der Vortrag gerne mal ZU routiniert.Du kannst einfach mal meine Tipps rund um Blackout und Lampenfieber ausprobieren - und schauen, ob und wie sie für Dich wirken. Ich freue mich, wenn Du mir in den Kommentaren etwas zu Deinen erfolgreichsten Tipps zu diesen Themen schreibst. Vielleicht hast Du ja einen wirksamen Trick, den ich noch nicht kenne? Shownotes Diese Episode kommt ohne Shownotes aus ;-) [tcb-script src="https://cdn.podigee.com/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.js" data-configuration="https://imperfektionrockt.podigee.io/15-21-tipps-20-21/embed?context=external"][/tcb-script]iOSAndroidStitcherPodigee Mein Skript zu dieser Episode WOWEffekt-Nr. 20: Blackout überwinden Variante 1: Dazu stehen, über sich lachen – und entspannt ins Skript schauen Variante 2: Schleifen-Technik – wiederholen Sie bereits Gesagtes noch einmal mit anderen Worten (es liegt im Kurzzeitgedächtnis und ist meist vom Black Out nicht betroffen)….und dann geht es nahtlos weiter: ich fasse kurz zusammen… Variante 3: Inszeniere den Blackout als Pause – das setzt…

Weiterlesen21 Tipps für den WOW-Effekt auf Deiner Bühne | Teil 4 | 20 + 21

Jürgen Klopp – ein Vorbild an Respekt

Sonntag am späteren Morgen. Mein Mann und ich sitzen am Frühstückstisch. Nach dem Frühstück und vor der Lektüre der "Welt am Sonntag" schnell ein Blick in Facebook. Und was sehe ich da? Ein Posting vom Dortmunder Trainer Jürgen Klopp.... Doch schauen wir zurück, was dem vorausging: Samstagabend, 25.05.2013, kurz nach 20:30 Uhr. 21,61 Millionen Deutsche sitzen vor Ihren Fernsehern und freuen sich auf das deutsch-deutsche Champions-League-Finale, welches im britischen London ansteht. Mehrere zehntausend Fans aus Bayern und noch ein paar mehr aus Dortmund haben sich mit allen verfügbaren Verkehrsmitteln auf den Weg gemacht, um das Londoner Wembley-Stadion in einen Hexenkessel zu verwandeln - selbst Menschen ohne Stadion-Ticket sind angereist, um ihren Verein bei dieser wichtigen Entscheidung zu unterstützen. Am Ende sind alle 86.298 Plätze in Wembley besetzt. Eine unglaubliche Atmosphäre wirft ihre Schatten voraus. Und so sitzt auch die Respektspezialistin mit Rotwein und Tapas bei Freunden auf dem Sofa...dem wir mit einem passenden Überwurf erst einmal die richtige Stadion-Atmosphäre geben. Pünktlich startet das Spiel, Bela Rethy übernimmt den Kommentar im ZDF und die Familie, bei der wir zu Gast sind, hat sich aufgeteilt: Die Jugend - bestehend aus Hard-Core-Bayernfans - hat sich nach oben verzogen. Wir Erwachsenen gucken unten im Wohnzimmer - dabei ist die Gastgeberin auch eher Bayern-Fan. Klasse, dass sie bei uns bleibt, die wir halt heute einfach mal zu den Dortmundern halten, weil Bayern eben schon so viel gewonnen hat. Niemand von…

WeiterlesenJürgen Klopp – ein Vorbild an Respekt

Storytelling – unsere Eltern haben´s schon gewusst!

Mein Beitrag zur Blogparade “Are we all storytellers?” von Caroline Kliemt - die Reichweite… Seit Tagen kribbelt es mir in den Fingern, bei dieser Blogparade dabei zu sein. Doch irgendwie war der rechte Zeitpunkt noch unerreicht und der Aufhänger ließ sich suchen. Eben, sozusagen “kurz vor knapp”, fuhr ich zum Einkaufen. Und auf einmal fiel es mir wie Schuppen von den Augen: Mein Auto ist mein Aufhänger. Soso - wie kriegt die denn jetzt die Kurve zum Storytelling, fragen Sie sich jetzt? Nun, so schwer ist´s nun auch wieder nicht. Haben Sie schon mal in einem deutschen Autohaus ein nigelnagelneues Auto gekauft? Sollte jeder mal machen, denn dabei kann man(n) wie frau viel zum Thema “wie ich mit Geschichten überzeuge” lernen. Seien wir doch mal ehrlich: Klar, wir haben eine Idee, wie unser nächster Wagen aussehen und was er so mitbringen solle - an Pferdestärken, Lackfarbe, Ausstattung und Image. Meist ist unsere Vorstellung da allerdings nur bedingt deckungsgleich mit dem verfügbaren Budget. Unser Traumauto ist irgendwie immer deutlich teurer, als der Kreditbetrag, den unsere Hausbank zu bewilligen bereit ist. Warum wir gerne auf Autoverkäufer “hereinfallen”… Und da kommt der Autoverkäufer ins Spiel. Er will uns überzeugen, doch das bessere - weil teurere und damit für ihn provisionär deutlich attraktivere - Fahrzeug zu erwerben. Und schwupps steigt er ein ins Storytelling. Er beschreibt das Fahrzeug in emotionalen Bildern statt uns mit hartem Faktenwissen über…

WeiterlesenStorytelling – unsere Eltern haben´s schon gewusst!