Online läuft vieles anders. Es braucht es deutlich mehr, als einige wohlvorbereitete PowerPoint-Folien und einen lebenden Menschen, der drei gerade Sätze halbwegs flüssig sprechen kann. Diese Erkenntnisse habe ich selbst durchlebt - und meine Kunden seit 2020 als Mentor begleitet, um „online einfach besser rüberzukommen“. Schon im Herbst 2021 habe ich mit Sabine Bredemeyer unseren Business-Ratgeber 163 ½ Impulse für wirkungsvolle, lebendige Online-Meetings geschrieben – er ist noch immer aktuell. Und was soll mir jetzt dieses neue Buch liefern? Worum gehts in diesem Buch? Inzwischen hängt oft die Präsenz-Welt der Online-Welt hinterher. Insbesondere, wenn es um Präsentationen und Vorträge geht. Diese Welt … dreht immer schneller und wird vielseitiger. Wir haben uns online an schnellere Abfolgen, kürzere Redephasen, mehr Interaktion und einen lebendigeren Vortragsstil gewöhnt.Unlängst sah ich in Social Media das Buch der mir bis dahin noch unbekannten Rhetorik-Fachfrau und Ex-Journalistin (was uns definitiv verbindet) Hilge Kohler: Auf die virtuelle Bühne! Hmmm, was sollte da schon neues drinstehen? - dachte ich. Doch meine Neugierde war geweckt. Ich schrieb sie an, weil ich mehr wissen wollte – über sie, das Buch und ihre Denkwelt zum Thema. Ich habe nun ein Rezensionsexemplar gelesen. Unter der Voraussetzung, dass ich meine ehrliche Meinung schreibe – und keine Rezension verfasse, sollte das Buch aus meiner Sicht unter…
Geht unsere Sprache den Bach runter? – unter diesem Titel hat Journalistin Nicole Isermann zur Blogparade geladen. Ich hatte mich schon längst entschieden, hier mitzuschreiben - als sie mich mit einer Mail freundlich dazu einlud.Ehrlicherweise habe ich noch nie für einen Blogpost so oft neu angesetzt. Weil es zu viele Facetten, kreativen Ansätze und Themen gab. Wieder ist es ein langer Text mit vielen Blickwinkeln und Denkanstößen geworden. Daher lade ich Dich ein: Scroll ruhig durch und lies nur, was Dir in den Kram passt. "Textzappen" nenne ich das.Also jetzt mal ehrlich – versetze Dich doch mal in die Persönlichkeit unserer Muttersprache. Ganz so, als wäre sie ein Mensch. Stell Dir mal vor, wie sich das anfühlen muss, wie die Menschen momentan da draußen so mit Dir umgehen. Da fehlt es an allen Ecken und Ende an Wertschätzung und Unterstützung. Oftmals wirst Du quasi verbal „vergewaltigt“ und aufs absolute Mindestmaß reduziert. In Whats Apps und Chats werden Dir oftmals sogar die Vokale genommen, von Grammatik ist da kaum mehr was zu sehen. Dieses „Sprache zu Text“-Ding ist schlicht Dein Alptraum. Was Kommasetzung angeht, fühlt es sich an wie Streusel, die auf eine Eiskugel gestreut werden – die Kommata landen einfach irgendwo. Und dann ist da noch dieses Jugendsprache-Dings. Voll creepy. Du wünschst Dir so sehr Rettungsanker, damit Du Dich selbst nicht komplett im Strudel der Veränderung verlierst.Sprache trudelt … im Fluss…
Menschen mit einer eher dunklen und entspannten Stimme wirken auf uns deutlich kompetenter, als Personen mit einer kieksig-hellen Stimmlage. Was Du tun kannst, damit Du stimmlich noch mehr Kompetenz ausstrahlst? Sieben Impulse geben Deiner Stimme mehr Raumklang. Doch Achtung: Lesen alleine genügt nicht! Stimme ist trainierbar Seit einem Vortrag von Sprechprofi Steffi Schwarzack weiß ich: Stimme ist kein Schicksal. Niemand muss ein Leben lang mit einer als quietschig empfundenen Stimme durchs Leben gehen. Klar macht die Genetik da gewisse Vorgaben, doch Du kannst mehr für Deine stimmliche Überzeugungskraft tun, als Du glaubst. Vielleicht magst Du Dir dazu ja mal meine Podcast-Episode anhören, in der Steffi ihre eigene Stimm-Geschichte erzählt... In diesem Blogpost jetzt bekommst Du sieben praktische Tipps, die ganz schnell Auswirkungen auf Deine Stimme zeigen. Probiere sie nach und nach aus. Wenn Du noch einen wertvollen Impuls aus eigener Erfahrung beisteuern willst, dann schreibe ihn in die Kommentare. So können alle davon profitieren. #1 Deine Stimme braucht Zeit Starte so entspannt wie möglich in Deinen Vortrag, Deine Präsentation, Dein Date oder Dein Gespräch mit dem Chef. Deine Stimmlippen - das sind die, die den Ton erzeugen, wenn Du sprichst - übernehmen nämlich die Spannung aus dem Körper, wenn Du unter Druck stehst. Je angespannter sie sind, desto höher wird Deine Stimmlage. Also nimm´ den Druck soweit wie möglich raus und atme tief durch. Lege dabei mehr Wert aufs Ausatmen…
Es gibt einfach Dinge, da möchten wir nur noch aufs Stille Örtchen rennen - sowohl als Redner, wie auch als Zuhörer. Klar, dass Du diese zu vermeiden suchst, wenn Du vor Publikum präsentierst. Ich verrate Dir heute drei der peinlichsten Parade-Patzer, die Du als Präsentator besser sein lässt... 1. Schlechte Vorbereitung In einem tageslichtfreien Saal sitzen 150 Mitarbeiter eines Unternehmens - in Erwartung einer Produktpräsentation. Nach einer Begrüßung durch den Gastgeber stolpert ein Mensch auf die Bühne und fängt an, seinen Laptop mit dem Beamer zu verbinden. Er scheitert. Ein Stecker passt nicht. Schweiß tritt auf seine Stirn. Er bittet mit zitternder Stimme um mehr Licht im Saal, damit er den Adapter suchen kann...Peinlich, oder? Und im Grunde eine echte Frechheit. Denn hier sitzen 150 Menschen und warten geschlagene fünf Minuten ihrer Lebenszeit auf einen Redner, der sein Handwerkszeug offensichtlich in keiner Weise im Griff hat.... Verzögerung - in Zahlen Lass´ mich mal kurz rechnen: 150 Personen à 5 Minuten = 750 Minuten. Das sind 12,5 Stunden Arbeits- und Lebenszeit, die dieser Redner mit seiner Unfähigkeit in Anspruch nimmt. Bei einem durchschnittlichen Stundenlohn von angenommenen 80 € sind das mal eben 1.000 € Verlust für den Arbeitgeber. Logisch, dass dieser von dem von ihm beauftragten Redner eine bessere Leistung erwartet, oder? Notfallkoffer und Profi-Planung Technik ist immer eine Komponente, die Du in Deiner Präsentations-Planung unbedingt berücksichtigen musst. Denn sie ist…
Was Du in dieser Episode erfährst: Steffi Schwarzack - Expertin für Stimme und starken Aufritt - spricht über Was ist eigentlich Stimme - und wie funktioniert sie? Rhetorik, Bühe, Medien, Stimmtraining und stimmliche "Störungen" Stimme ist KEIN unabwendbares Schicksal Artikulation, Modulation, Tempo, Pausen und Melodie Was tun bei zu hoher Stimme? Atem und Stimme Brasilianisch! Top-Tipps gegen Lampenfieber und für Vielsprecher Stimme aufwärmen und Stimmruhe Die Erkältungssaison - den Stimmkiller Nr. 1 Ihre Lieblingsstimmen und mit wem sie gerne mal reden würde... Shownotes Website Steffi SchwarzackJana Hensel - Podcast für Zeit Online Olicía - Sängerin Podcasthelden - Gordon SchönwälderKerstin Wemheuer - Podcast #F***einfachmachenOleta Adams - SängerinImany - SängerinElisabeth Gilbert - Autorin Eat, pray, loveSketchnote von Steffis Vortrag auf der Podcasthelden-Konferenz 2019 Sketchnote zur Interview-Vorbereitung [tcb-script src="https://cdn.podigee.com/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.js" data-configuration="https://imperfektionrockt.podigee.io/16-neue-episode/embed?context=external&token=Aw7ZQMubMHuBhyzYYSA1NQ"][/tcb-script]iOSAndroidStitcherPodigee Was erwartet Dich in der nächsten Episode? In der nächsten Episode spreche ich in einer "Single-Episode" über das Thema "Warum Du als Redner öfter mal zu einem guten Buch greifen solltest..." Danach wird es wieder einen spannenden Interview-Gast geben ... ich habe mich mit Ulrike Parthen mal ausgiebig über Bild-Sprache und die Wirkung starker Bilder für Deine Sichtbarkeit unterhalten. Gestalte diesen Podcast mit! Du bist herzlich eingeladen, diesen Podcast aktiv mit zu gestalten - indem Du mir einfach schreibst oder am Telefon sagst, was Du hier gerne hören möchtest:- Welche Business-Themen interessieren Dich besonders? - Welche Gesprächspartner würdest Du hier gerne mal hören?- Welche…
Angeblich haben die Deutschen mehr Angst davor, auf eine Bühne zu gehen - als vor dem eigenen Tod. Ich weiß nicht, ob an diesem immer wieder zitierten Satz wirklich etwas dran ist, doch ich bin aus meiner Arbeit sehr geneigt, ihn zu glauben. Denn Bühnenangst ist ein weit verbreitetes Phänomen. Bühnen - sind einfach überall... Mach´ Dir bewusst: Du stehst ständig auf Bühnen. Täglich. In vielen Lebenslagen. Und merkst es nicht einmal. Denn dies sind die "Bühnen des Alltags". Morgens stehst Du auf. Du präsentierst Dich schon kurz darauf ... anderen Menschen. Deinem Partner, Deiner Familie oder Du holst im Nachthemd die Zeitung rein und triffst dabei auf Deinen Nachbarn. Das ist schon so etwas wie eine Bühne....Du steigst in die Bahn, den Bus oder den Flieger - die nächste Bühne. Denn hier willst Du Dich auch keinesfalls blamieren.Du präsentierst Deinem Chef oder den Kollegen Deine Arbeitsergebnisse ... schwupps stehst Du auf einer weiteren Bühne.Abends hast Du ein Tinder-Date mit einem attraktiven Gegenüber ... und wieder spielst Du Deine Rolle auf einer Bühne. Denn Du präsentierst Dich - im möglichst besten Licht. Alltags-Bühnen Eine Alltags-Bühne braucht keine Showtreppe, kein Mikrofon und kein Rampenlicht. Alle die Situationen, in denen Du Dich präsentierst, sind eine Form von Bühne. Und in unserem Alltag spielen wir permanent "Rollen". Du bist unterwegs in Deiner Rolle als beispielsweise:(Anm. d. Red.: Vorsicht... jetzt fange ich auch dieses…