Mein Rettungsring für unsere Sprache
Geht unsere Sprache den Bach runter? – unter diesem Titel hat Journalistin Nicole Isermann zur Blogparade geladen. Ich hatte mich schon längst entschieden, hier mitzuschreiben - als sie mich mit einer Mail freundlich dazu einlud.Ehrlicherweise habe ich noch nie für einen Blogpost so oft neu angesetzt. Weil es zu viele Facetten, kreativen Ansätze und Themen gab. Wieder ist es ein langer Text mit vielen Blickwinkeln und Denkanstößen geworden. Daher lade ich Dich ein: Scroll ruhig durch und lies nur, was Dir in den Kram passt. "Textzappen" nenne ich das.Also jetzt mal ehrlich – versetze Dich doch mal in die Persönlichkeit unserer Muttersprache. Ganz so, als wäre sie ein Mensch. Stell Dir mal vor, wie sich das anfühlen muss, wie die Menschen momentan da draußen so mit Dir umgehen. Da fehlt es an allen Ecken und Ende an Wertschätzung und Unterstützung. Oftmals wirst Du quasi verbal „vergewaltigt“ und aufs absolute Mindestmaß reduziert. In Whats Apps und Chats werden Dir oftmals sogar die Vokale genommen, von Grammatik ist da kaum mehr was zu sehen. Dieses „Sprache zu Text“-Ding ist schlicht Dein Alptraum. Was Kommasetzung angeht, fühlt es sich an wie Streusel, die auf eine Eiskugel gestreut werden – die Kommata landen einfach irgendwo. Und dann ist da noch dieses Jugendsprache-Dings. Voll creepy. Du wünschst Dir so sehr Rettungsanker, damit Du Dich selbst nicht komplett im Strudel der Veränderung verlierst.Sprache trudelt … im Fluss…
5 ½ Tipps für überzeugende Wirkung vor der Webcam
Wenn Du Dich vor einer Webcam präsentiert, gibst Du viel von Dir preis. Meist mehr, als Dir selber in dem Moment bewusst ist. Und doch erleben wir aktuell, wie unbedacht manche Mitmenschen vor einer Videokamera sitzen. Gerne auch in einem Business-Meeting.... Was zu Beginn der coronabedingten Fast-Food-Digitalisierungswelle noch stillschweigend akzeptiert wurde, weil wir alle noch Lernende waren, wird inzwischen deutlich kritischer beäugt. Tipp 1 | Wie viel willst Du zeigen? Im Videomeeting gibt es drei Rollen: Moderator, Co-Host und Teilnehmer. Je nach Rolle, die Du einnimmst, wirst Du Dich unterschiedlich vor der Kamera präsentieren. Als Teilnehmender kannst Du deutlich lässiger rangehen, als als Moderator. Dennoch solltest Du Dir Gedanken machen, wie Du Deinen Bildausschnitt für die Webcam geschickt gestaltest. Vertrauen in eine Person entsteht, wenn die Kamera nah genug dran ist, dass wir die Mimik noch und die Gestik schon erkennen können. Das bedeutet, dass Du idealerweise ab Bauchhöhe im Video zu sehen bist. Dann sind die bewegten Hände sichtbar und der Kopf dennoch nah genug dran, um das Gesichtskino (= Mimik) erkennen zu lassen. Webcam = Querformat Was nett gedacht ist, funktioniert im Alltag allerdings schwer. Denn die typischen Webcams sind dem Format der Computerbildschirme angepasst: im Querformat. Das bedeutet, dass wir sehr weit weg von der Kameralinse sitzen müssten, um ausreichend sichtbar zu sein. Das geht oft alleine aus Platzgründen nicht. Versuche dennoch, so weit weg zu sitzen,…
Stimme + Wirkung – Steffi Schwarzack
Was Du in dieser Episode erfährst: Steffi Schwarzack - Expertin für Stimme und starken Aufritt - spricht über Was ist eigentlich Stimme - und wie funktioniert sie? Rhetorik, Bühe, Medien, Stimmtraining und stimmliche "Störungen" Stimme ist KEIN unabwendbares Schicksal Artikulation, Modulation, Tempo, Pausen und Melodie Was tun bei zu hoher Stimme? Atem und Stimme Brasilianisch! Top-Tipps gegen Lampenfieber und für Vielsprecher Stimme aufwärmen und Stimmruhe Die Erkältungssaison - den Stimmkiller Nr. 1 Ihre Lieblingsstimmen und mit wem sie gerne mal reden würde... Shownotes Website Steffi SchwarzackJana Hensel - Podcast für Zeit Online Olicía - Sängerin Podcasthelden - Gordon SchönwälderKerstin Wemheuer - Podcast #F***einfachmachenOleta Adams - SängerinImany - SängerinElisabeth Gilbert - Autorin Eat, pray, loveSketchnote von Steffis Vortrag auf der Podcasthelden-Konferenz 2019 Sketchnote zur Interview-Vorbereitung [tcb-script src="https://cdn.podigee.com/podcast-player/javascripts/podigee-podcast-player.js" data-configuration="https://imperfektionrockt.podigee.io/16-neue-episode/embed?context=external&token=Aw7ZQMubMHuBhyzYYSA1NQ"][/tcb-script]iOSAndroidStitcherPodigee Was erwartet Dich in der nächsten Episode? In der nächsten Episode spreche ich in einer "Single-Episode" über das Thema "Warum Du als Redner öfter mal zu einem guten Buch greifen solltest..." Danach wird es wieder einen spannenden Interview-Gast geben ... ich habe mich mit Ulrike Parthen mal ausgiebig über Bild-Sprache und die Wirkung starker Bilder für Deine Sichtbarkeit unterhalten. Gestalte diesen Podcast mit! Du bist herzlich eingeladen, diesen Podcast aktiv mit zu gestalten - indem Du mir einfach schreibst oder am Telefon sagst, was Du hier gerne hören möchtest:- Welche Business-Themen interessieren Dich besonders? - Welche Gesprächspartner würdest Du hier gerne mal hören?- Welche…
Mieser Ton am Telefon…
Ein Bestandskunde meines Partners rief an. Da mein Partner kurzfristig unabkömmlich war, nahm ich für ihn ab und meldete mich gewohnt freundlich. Kunde: "Ähem." Es war bereits am Tonfall zu erkennen, dass der Anrufer nicht mit mir am Apparat gerechnet hatte. Höflichkeit ist eine Zier... Dann bellte er seinen Namen ins Telefon - natürlich ohne ein "Guten Tag" oder ähnliches. BS: "Einen schönen Guten Tag, Herr X - was kann ich für Sie tun?" Kunde: "Ich brauche den Herr F. Ist der zu sprechen?" BS: "Er ist noch für etwa zwei Minuten unabkömmlich", antwortete ich, "mögen Sie so lange mit mir vorlieb nehmen?" Kunde: "Was?" Es klang, als habe er gar nicht zugehört. Ich wiederholte mein Angebot mit freundlicher Stimme und etwas anderen Worten. BS: "Darf ich Ihnen vielleicht die zwei Minuten Wartezeit vertreiben?" Als sehr freundlicher Mensch am Telefon sind mir solch barsche Reaktionen bislang eher unbekannt... Kunde (genervt, knurrend): "Wie wollen Sie DAS denn tun?" Unterkieferfallgeräusch Mir entgleisten die Gesichtszüge. Höflich und noch immer mit einem - allerdings mittlerweile leicht gequälten - Lächeln. BS: "Sie können auch gerne gleich nochmal anrufen! Mein Partner ist in wenigen Sekunden wieder erreichbar." Kunde: "Das ist ja dann wohl besser!" Aufgelegt. Ohne ein weiteres Wort. Als ich meinem Partner den Vorfall erzählte meinte dieser: "Den nehme ich mir gleich mal ins Gebet, sich so am Telefon zu verhalten. Das hat doch Auswirkungen auf…
21 entspannt…
Was in Zeiten von Säbelzahntiger und Bär in grauer Vorzeit noch lebenserhaltend war, nämlich die Ballung unserer Konzentration auf den Fress-Feind und die mögliche Flucht, ist in unseren modernen Zeiten - und vor allem in beruflichem Umfeld - eher hinderlich. Eher selten hörte ich von Fällen, bei denen Redner nach erfolgtem Vortrag verzehrt worden wären. Es geht also gar nicht mehr um Leben und Tod - sondern maximal noch eine mögliche Blamage. Nun können Sie bei einer Präsentation davon ausgehen, dass die meisten Ihrer Zuhörer eh weniger über das Thema wissen, als Sie und zudem vermutlich ehrfürchtig zu Ihnen schauen, weil die selbst sich noch viel weniger auf die Bühne oder ans Mikrophon trauen. Doch das steinzeitliche Verhalten des Fluchtreflexes konnten wir uns eben doch noch nicht durchgängig abgewöhnen. Mit der "21 entspannt"-Technik bekommen Sie eine "Erste Hilfe" für den Notfall. Mit dieser Technik schicken Sie Ihr Bewusstsein auf einen neuen und auf den ersten Blick grotesken Weg: Rein in die Panik! Doch Sie werden erstaunt registrieren, wie gut Ihnen das für Ihre innere Ruhe tun kann.... Schritt 1: Begrüßen Sie Ihre Nervosität/ Panik wie einen guten Freund und heißen Sie sie willkommen. Ich meine das vollkommen Ernsthaft. Das verschafft Ihnen nämlich erst mal eine positive Einstellung zu diesem Gefühl. Nach dem Motto: Ich weiß, dass Du da bist und Du hast ein recht, hier zu sein. Schritt 2: Schüren…
Azubis finden – leicht gemacht…
Marius ist 16. Er kommt von der Realschule und hat Klasse 10 erfolgreich beendet. Er wollte dieses Jahr eine Ausbildung als Kfz-Mechatroniker beginnen. Doch seine 80 Bewerbungen blieben erfolglos. Dabei hat Marius ein durchaus passables Zeugnis. Jetzt ist er verzweifelt, denn er hat Angst, dass er seine letzte Chance bereits verpasst hat. Klaus Müller hat einen Zweiradladen mit vier Angestellten. Bisher hatte er jedes Jahr einen Auszubildenden - doch dieses Jahr blieb der Platz bisher unbesetzt. Es hatte sich niemand bei ihm beworben. Sein Unternehmen "2Wheels4Me" gehört zur Gruppe der kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU). Diese Gruppe von Unternehmen hat ein generelles Problem bei der Suche nach geeigneten Auszubildenden: Sie ist oftmals nur einem kleinen Kreis von Menschen als Ausbildungsbetrieb bekannt. Deshalb kommen auch immer weniger Jugendliche auf die Idee, sich dort zu bewerben. So geht es auch Marius, der zwar sein Mofa bei "2Wheels4Me" warten läßt - doch auf die Idee, sich dort zu bewerben kommt er nicht. Denn dort werden eben keine coolen Kfz-Mechatroniker ausgebildet, sondern professionelle Zweiradmechaniker - und damit ein "Nischenberuf". Das klingt auf den ersten Blick weit weniger aufregend, doch inhaltlich sind die Ausbildungen gar nicht so artfremd. Modeberuf versus Nischenberuf Zudem hat Marius auch mit Bestnoten heute kaum mehr eine Chance, als Realschüler einen Ausbildungsplatz als KfZ-Mechatroniker zu bekommen: Aufgrund der gestiegenen Anforderungen - inbesondere im Umgang mit Computer & Co - werden diese…
Wie Sie respektvoll Reden halten
Um eine gute Rede zu halten, reicht ein einfacher Tipp: Halten Sie die Rede so, als wären Sie selbst Ihr Zuhörer. Stellen Sie sich in die Schuhe Ihrer „Gehör-Gäste“ und finden Sie so heraus, was diese von Ihnen erwarten. Dass dieser Tipp bei der Umsetzung ordentliche Vorarbeit voraussetzt, versteht sich allerdings von selbst. Sprechen Sie MIT den Menschen, statt VOR ihnen zu reden Beziehen Sie Ihre Zuhörer ein - in Ihre Beispiele, Emotionen und Wahrnehmungen. Lassen Sie Bilder in den Köpfen der Menschen entstehen, machen Sie Geräusche hörbar. Sprechen Sie mehr an, als nur den Hör-Sinn. Um die Menschen zu erreichen ist es von Bedeutung, möglichst anschaulich zu formulieren, statt sich auf abstraktes Wissen zurückzuziehen. Sie wollen wissen, was ich meine? Ganz einfach - lesen Sie selbst… Variante 1 Für diesen Kuchen brauchen Sie 2 Bio-Zitronen und 120 g Paniermehl. Zitronen abreiben, auspressen und mit dem Paniermehl vermischen. Variante 2 Um Ihren Gästen diese schmackhafte französische Kuchenvariante zuzubereiten, wählen Sie bitte zwei glänzende Zitronen (der Glanz macht die Frische erkennbar!) - am besten vom Biobauern Ihres Vertrauens - und waschen sie die sonnengelben Früchte gründlich unter lauwarmem Wasser ab. Danach reiben Sie die Schale vorsichtig über 120 g Paniermehl, welches Sie zuvor selbst aus altbackenen Brötchen gerieben haben. Pressen Sie den sauer-fruchtigen Saft dieser duftenden Zitronen gefühlvoll aus und geben Sie ihn darüber. Vermengen Sie alles gefühlvoll mit ihren gewaschenen…