Impulse zu Online-Angeboten – Webinar (Teilnehmer + Moderierender), Online-Meeting, Online-Training – und kreativen Videodreh für Website + Social Media.

Online-Knigge: Als Teilnehmer im Videomeeting

Derzeit boomen OnlineMeetings auf Plattformen wie beispielsweise Microsoft Teams, WebEx, GoToWebinar oder Zoom. Wer sowas zum ersten Mal mitmacht, dem fehlt es logischerweise an Erfahrung. Deshalb hier ein kleiner Online-Knigge mit wichtigen Impulsen, damit Du auch online eine richtig gute Figur vor der Kamera machst... Online-Knigge: Hintergrund Kaum etwas wird aktuell so unterschätzt, wie der Hintergrund in Deinem Videoausschnitt. Wie oft werden da aktuell sehr intime Details gezeigt, die Du sonst niemals für die Öffentlichkeit sichtbar herzeigen würdest? Du bist doch Profi in dem was Du tust. Dann zeige das auch vor der Kamera. Momentan zeigen sich selbst Unternehmenschefs vor den heimischen Küchenschränken, einer unaufgeräumten und teils sehr persönlichen (Stichwort: erotische Literatur, krude Hobbies) Bücherwand oder einem chaotischen Aktenregal (Hallo, DSGVO!). Gerne natürlich auch auf dem Balkon oder der Terrasse - mit komischen Lichtverhältnissen, Spiegelungen und Chaos-Ausblick. Mein Tipp:Du kannst vor dem Meeting Deine Webcam so ranzoomen, dass Dein Gesicht gut sichtbar und groß angezeigt wird. Dann ist gar nicht mehr so viel Hintergrund zu sehen. Du kannst ein Bettlaken über die Bücherwand hängen. Du kannst Dir ein ordentliches Eckchen vor einer sauberen Wand suchen und Dich mit Gartentisch und Stuhl davor platzieren.  Du kannst auch einfach vorher etwas aufräumen und schauen, wie Du Dich vor der Kamera wirklich zeigen willst. Sei Dir einfach bewusst, dass Menschen sich gerne von Hintergründen ablenken lassen und Dinge entdecken, die Du so vielleicht lieber…

WeiterlesenOnline-Knigge: Als Teilnehmer im Videomeeting

Sicher in Zoom

Zoom hatte Datenlecks. Das stimmt! Es gab beispielsweise eine fiese kleine Lücke, in der Zoom Daten an Facebook übermittelt hat. Warum? Weil Teilnehmende sich über iOS - es passierte nur bei Apple-Geräten - bequem mittels ihres Facebook-Zugangs legitimiert haben, um Zoom zu nutzen. Es gab ZoomBombing - also (teils angeblich nackte) fremde Menschen - die Zoom-Meetings geentert und die Teilnehmenden irritiert haben. Warum? Weil die Meeting-Moderatoren den Zoom-Link öffentlich in social media-Kanälen gepostet haben, so dass jeder sie anklicken konnte.Es gab - und gibt (!!!) - Screenshots im Netz. Warum? Weil Teilnehmende das lustig finden. Weil Teilnehmende gerne "rumspielen". Das kann auch Zoom nicht verhindern, weil es darauf für sie keinen Zugriff gibt. Ja, Teilnehmende können mittels Screenshot sehr DSGVO-inkonforme Bilder ins Netz stellen. Das ist extrem unschön, doch da können weder Zoom noch Moderatoren etwas gegen unternehmen. Außer die Teilnehmenden zur Zurückhaltung aufzufordern...Ehrlich: Für mich nur ein Grund mehr, sehr darauf zu achten, wie viel von meinem privaten Umfeld ich im Hintergrund meines Bildschirmausschnitts zeige! Inter-Nett? Wirklich? Nö! Wer sich im Internet tummelt, sollte sich immer bewusst sein, dass er Unmengen an Spuren hinterlässt. Dass es keine 100%ige Sicherheit geben kann. Und dass es immer auch "böse" Menschen gibt. Mal ehrlich: Wer Facebook oder WhatsApp - am liebsten noch auf dem Firmensmartphone - nutzt, der hat eh schon seine Kontrolle über den Datenschutz weitgehend aus der Hand gegeben. Ist…

WeiterlesenSicher in Zoom

Online-Trainings: 9 Irrtümer zu Preis und Wert

Jetzt mal ehrlich: Ist Dir als Einkäufer guter Fortbildungen auch schon mal der Gedanke gekommen, dass diese Online-Trainings doch eigentlich viel günstiger fürs Unternehmen sein müssten? Denn da fallen doch viele Kosten weg und der externe Trainer sitzt gemütlich zuhause? Nun - dann bist Du möglicherweise Opfer der 9 Irrtümer zu Preis und Wert... Ich bin eine von "denen", die aktuell nahezu ausschließlich online trainieren. Seit März 2020. Ich unterstütze als Online-Mentorin vor allem Kollegen und kleine Unternehmen. Darin, wie sie sich und Ihre Angebote oder Dienstleistungen online zielführend präsentieren und vermarkten können. Ich möchte daher heute mal mit ein paar grundlegenden Irrtümern aufräumen. Doch lass´ uns - bei allen Irrtümern, die noch folgen werden - zuerst mal die positive Seite daran betrachten: Preis + Wert: Reisekosten und -zeiten werden deutlich reduziert Lass´ uns mit einem großen Vorteil dieses "Online-Dings" starten: Es wird vieeel weniger gereist. Das ist gut für die Umwelt. Vor allem aber jubelt der Budgetverantwortliche Deiner Firma. Denn er sieht auf einen Blick, dass seine Mitarbeitenden und Kollegen bei Online-Angeboten deutlich weniger Reisekosten produzieren. Dass sie weniger Abwesenheit vom Arbeitsplatz haben. Dass sie nicht auch noch auf Firmenkosten verpflegt werden müssen.Das ist auch auf der Seite der Trainierenden so. Sie verbringen deutlich weniger Zeit in Hotels, auf der Straße oder in der Bahn. Das schafft neue Freiräume - und ermöglicht eine gesündere Ernährung. Daher sollen sie ihre…

WeiterlesenOnline-Trainings: 9 Irrtümer zu Preis und Wert

Typen im Online-Meeting | 1

Lass uns mal über verschiedene Menschen in unseren Online-Meetings sprechen - denn da haben wir inzwischen allerhand "Typen" erlebt. Verhalten, was der Eine von uns für vollkommen normal hält, kann andere Teilnehmende zur Raserei bringen. Daher macht es Sinn, sich einmal selbst zu hinterfragen, wie ich mich selbst im Online-Meeting benehme. Und auch zu überlegen: Wie gehe ich eigentlich clever mit diesen Typen um, wenn ich sie in einem Online-Meeting antreffe, welches ist möglicherweise sogar moderieren "darf".... Ich habe insgesamt 9 Typen identifiziert Nach einiger Überlegung bin ich auf neun verschiedene Typen im Business-Kontext gekommen. Typen, die ich Dir in diesem und weiteren Blogposts vorstellen werde. Beginnen werde ich mit einem als meist eher unangenehm empfundenen Typen: Dominik Darknet.Damit wir uns richtig verstehen: Es kann sich dabei auch um eine Frau handeln. Dieser Typ Teilnehmender kommt auch in nahezu allen Altersschichten vor, mit denen wir im Business zu tun haben.  Typ 1 | Dominik Darknet Dieser Typ von Teilnehmendem bringt viele Moderatoren und Teilnehmerinnen zur Verzweiflung - denn diese Persönlichkeiten verweigern schlichtweg die Nutzung der Webcam. Aus verschiedensten Gründen. Alle anderen schauen daher also dauerhaft auf eine schwarze Videokachel. Oft nicht einmal mit einem vorab eingestellten Foto. Sondern einfach nur ...schwarz. Das ist unerquicklich. Nach inzwischen gut 2,5 Jahren Online muss ich gestehen: Es nervt hart. Denn inzwischen sollte sich jeder, der beruflich im Netz agiert, in der neuen Situation…

WeiterlesenTypen im Online-Meeting | 1

Video + Text – (m)ein Test mit KI

Die Zukunft steht vor der Tür - und zwar keineswegs nur das neue Jahr, sondern eben auch neue Technik. Darunter vor allem die Nutzung der sogenannten "Künstlichen Intelligenz". Aktuell geistert ein neues Tool durch die Online-Welt, welches jede Menge Aufgaben in Deinem Business leichter machen ... kann. Wenn es richtig angewendet wird und zudem in naher Zukunft noch einiges dazulernen kann. Es geht um ChatGPT der Firma OpenAI. AI steht dabei für Artificial Intelligence - also den englischen Begriff.Quelle Internet: Zentrale Geldgeber der Organisation OpenAI sind der Unternehmer Elon Musk sowie das Unternehmen Microsoft. Das Ziel von OpenAI ist, künstliche Intelligenz auf Open-Source-Basis auf eine Art und Weise zu entwickeln und zu vermarkten, dass sie der Gesellschaft Vorteile bringt und nicht schadet.Kernaussagen + Blogpost - mit KI generiertZwei Dinge habe ich heute mit der Funktion der Künstlichen Intelligenz getestet:1. Liste mir aufs einem YouTube-Video die 10 relevantesten Kernaussagen auf2. Schreibe mir einen Blogpost mit 5 Zwischenüberschriften zum Thema "Augenhöhe vor der Webcam".Die Ergebnisses teile ich in diesem Blogpost mit Dir - und auch den Weg dorthin. Zuallererst gilt aber - wie bei allen Tools: Anmelden, Bedingungen lesen und Umgang damit lernen. Anmelden bei Open AIUm Open AI - derzeit noch kostenfrei - auf Deinem Rechner nutzen zu können, darfst Du Dich anmelden. In der Folge durchläufst Du einen Anmeldeprozess in dessen Verlauf dessen Du eine eMail-Adresse angeben, ein Captcha lösen und…

WeiterlesenVideo + Text – (m)ein Test mit KI

Mein Online-Arbeitsplatz

Wie geht es Dir an Deinem Online-Arbeitsplatz? Ich finde: wenn wir als Menschen weiter zunehmend online miteinander arbeiten, dann sehen wir in der Videokachel nur eine Art "Fassade". Wir sehen nur das, was der andere uns sehen lässt - und das oftmals auch sehr gezielt so "eingerichtet" hat. Das sieht dann gerne mal sehr ansprechend aus und wir denken: Wow - so ein schönes, großes und gut ausgestattetes Büro hätte ich auch gerne.Dafür habe ich gar keinen Platz! Wie oft hast Du das schon gedacht? Du schaust auf Deinen Arbeitsplatz und kannst Dir gar nicht vorstellen, wie Du mit dem wenigen Freiraum einen schönen Online-Arbeitsplatz mit Ambiente schaffen könntest. Mir geht es sehr oft so, dass ich denke: Wie es bei ihm/ ihr im Büro wohl wirklich aussieht? Mit welchen technischen Hilfsmitteln arbeitet die Person? Wie hat sie die Sachen verkabelt, befestigt und verbunden?Wie cool war es da, dass neulich im Rahmen einer Online-Challenge von Thomas Hanke und Peter Claus Lamprecht einfach mal alle Teilnehmenden "blank gezogen" haben. Ich kann Dir sagen, dass es mehr als spannend war, was wir da zu sehen bekamen. Eines ist seitdem sicher:Platz für einen Online-Arbeitsplatz ist in der kleinsten Hütte Und das auch noch mit einem überschaubaren Budget. Für mich zählt ohnehin die Devise: So viel, wie nötig - so wenig, wie möglich. Wenn ich Dir jetzt gleich meinen Arbeitsplatz zeige, dann siehst Du darauf viel,…

WeiterlesenMein Online-Arbeitsplatz

Mach die Kamera an

Wann immer es um die Moderation von Online-Meetings geht, höre ich das gleiche Klagelied: Die Teilnehmenden verweigern die Kameranutzung. Sie lassen ihre Webcam mit den spannendsten Begründungen einfach ... aus. Nahezu alle Moderatoren suchen nach Wegen, wie sie diesem Thema begegnen können. Doch warum ist diese Aufforderung so wichtig: Bitte mach die Kamera an! Ein kurzer Blick auf das Theme Kommunikation. Wir sind es gewohnt, uns bei einer Live-Begegnung anhand verschiedener Faktoren zu erleben: Stimme, Sprache, Körpersprache, Mimik, Gestik, Kleidung, Accessoires und mehr. Einige dieser Kommunikationsebenen fehlen uns online oftmals - gerade, wenn die Kamera "aus" bleibt. Doch erst, wenn wir die anderen Teilnehmenden auch sehen können, kann in der Gruppe ein Gefühl von Vertrauen und einem Miteinander entstehen. Erst dann können wir wirklich zielführend arbeiten - und Menschen wachsen lassen oder sie für etwas begeistern.  Die Frage nach dem Warum Wenn wir über Menschen am andern Ende der Datenleitung urteilen, dann geschieht das gerne aus unserem eigenen Blickwinkel. Auf Basis unserer eigenen Weltenlandkarte. Doch die hat oft mit der Lebenswelt unserer Teilnehmenden wenig zu tun. Daher lohnt es sich, zuallererst einen Blick auf die möglichen Gründe zu werfen, warum die Kamera beim Teilnehmenden "aus" bleibt: A | Technische Gründe Das Gerät verfügt über keine Kamera.Aus Gründen der DSGVO haben manche Unternehmen Laptops ohne Kameras bestellt oder die Kamera deaktiviert.  Die Kamera ist defekt. Das kann durchaus vorkommen, ist jedoch…

WeiterlesenMach die Kamera an